Gurtbefestigung Motorraumschräge

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
PatrickausKiel
Stammposter
Beiträge: 822
Registriert: 21.07.2015, 18:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle GL
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kiel

Gurtbefestigung Motorraumschräge

Beitrag von PatrickausKiel »

Hallo,

kann mir jemand den Abstand und die waagerechte Position der Gurtbefestigungspunkte an der Motorraumschräge sagen? Alternativ hilft mir auch ein frontales Bild, auf dem ich es selber gut über den "dünnen Daumen" einschätzen kann.

Dankeschön und VG aus Kiel!
Benutzeravatar
14Feuerwehr245
Harter Kern
Beiträge: 2350
Registriert: 28.01.2015, 20:17
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 0

Re: Gurtbefestigung Motorraumschräge

Beitrag von 14Feuerwehr245 »

Moin Patrick,

hier kannst Du es ungefähr erahnen:
viewtopic.php?f=1&t=107347&p=805764&hil ... te#p805764
http://www.t3-pedia.de/index.php?title= ... rechts.jpg
Ansonsten kann ich morgen ein Foto machen und ein Meßfix anhalten.
Guten Wirkungsgrad :sun

Schöne Grüße von der Wassserkunst an der Leine an die Förde
Viktor Wiesel(flink) inc.
VW T3 MV 2,1l Feuerwehr Syncro Pritschenwagen, Hochdach-Halbkastenwagen ( im Aufbau) Bj. '87 '89
VW T3 DG 1,9l Caravelle ( mit H ) & Pritschenwagen Bj. ''87 '90
Benutzeravatar
krohnkorken
Inventar
Beiträge: 2644
Registriert: 22.09.2007, 00:08
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper/Caravelle Gl
Leistung: 115/70
Motorkennbuchstabe: SWX
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Re: Gurtbefestigung Motorraumschräge

Beitrag von krohnkorken »

Moin,
kannst dir sonst auch gerne im Kieler Vorort (Ottendorf) live und in Farbe anschauen.

Gruß Lasse
Bild

"Ein freudvolles Gespann mit falscher Ladungssicherung :-bla !"
Benutzeravatar
PatrickausKiel
Stammposter
Beiträge: 822
Registriert: 21.07.2015, 18:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle GL
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kiel

Re: Gurtbefestigung Motorraumschräge

Beitrag von PatrickausKiel »

Hallo zusammen,

@Viktor: Das zweite Bild hilft mir schon weiter, damit komme ich klar. Die fehlenden Punkte kann ich dann von der Seite aus ausmessen, das wird ja spiegelverkehrt sein. Dankeschön!
@Lasse: Vielen Dank! Auf das Angebot komme ich dann ggf. Später noch zurück....
Benutzeravatar
bernd68
Inventar
Beiträge: 2628
Registriert: 27.01.2014, 19:14
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 5

Re: Gurtbefestigung Motorraumschräge

Beitrag von bernd68 »

Moin,

wenn die Aufnahmepunkte fehlen - wie machst Du das dann? Oben auf das Bodenblech draufsetzen? Von unten kommt man da ja eigentlich nicht hin?

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25298
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Gurtbefestigung Motorraumschräge

Beitrag von Atlantik90 »

Je nachdem, welche Ausstattung du hast, musst du beim 2WD die Dämmung/Isolierung an der Motorraumschräge von unten entfernen. Dann bohrt man durch und bohrt zusätzlich 2 bis 4 Löcher für eine Lochpunktschweißung. Dann schraubt man die Gewindeplatte mit der Gurtschraube fest und verschweißt sie durch Lochpunktschweißlöcher. Dann kann man den Gurt montieren. Bei einem Syncro wäre das komplexer, weil dort der Tank sitzt.

Draufgesetzt wird dir nicht abgenommen.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
PatrickausKiel
Stammposter
Beiträge: 822
Registriert: 21.07.2015, 18:12
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle GL
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kiel

Re: Gurtbefestigung Motorraumschräge

Beitrag von PatrickausKiel »

Draufgesetzt war es vorher. Der Wagen war ein Achtsitzer, Caravelle GL von 88. Die originalen waren vergammelt, offenbar hat dann jemand ein Blech draufgebraten und zwei Löcher reingebohrt. Ich mache es jetzt so wie Achim beschrieben hat - das draufgeschweißte Blech ist runter, dann wird die Motorraumschräge wieder verschlossen, dann kommt von hinten eine dicke Platte mit Mutter drunter, die ich von innen mit Punkten durchschweiße. An der Außenseite hab ich es schon so gemacht, weil ich dort die Schlafbank anbinde, in der Mitte hab ich das gleiche vor.

VG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
bernd68
Inventar
Beiträge: 2628
Registriert: 27.01.2014, 19:14
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Westfalia
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 5

Re: Gurtbefestigung Motorraumschräge

Beitrag von bernd68 »

neujoker hat geschrieben: 08.03.2021, 13:26 Bei einem Syncro wäre das komplexer, weil dort der Tank sitzt.
Meine Frage bezog sich auf eine Syncro. Der Halbkasten vom Össi Heer hat hinten nichts vorgesehen für Gurte. Das ist mir erst jetzt aufgefallen. Die Bleche für die Haltepunkte der Schlafbank hab ich schon...

Also müsste ich dafür den Tank etc. ausbauen.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
solosyncro
Stammposter
Beiträge: 448
Registriert: 23.10.2014, 11:18
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Vollausstattung
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: avg
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Alicante

Re: Gurtbefestigung Motorraumschräge

Beitrag von solosyncro »

bernd68 hat geschrieben: 08.03.2021, 19:35
neujoker hat geschrieben: 08.03.2021, 13:26 Bei einem Syncro wäre das komplexer, weil dort der Tank sitzt.
Meine Frage bezog sich auf eine Syncro. Der Halbkasten vom Össi Heer hat hinten nichts vorgesehen für Gurte. Das ist mir erst jetzt aufgefallen. Die Bleche für die Haltepunkte der Schlafbank hab ich schon...

Also müsste ich dafür den Tank etc. ausbauen.

Gruß Bernd
Hallo,
nein, du musst den Tank nicht ausbauen. Man kommt von der Seite dazu, wenn man sich durch das dort vorhandene "Dämmmaterial" durcharbeitet. Dann kann man die Platte an die richtige Stelle schieben und festschrauben. Heikel ist die Nähe des Tanks, aber ein paar cm hat man. Beim Bohren kann man eine Platte dazwischenhalten oder mit Anschlagvorrichtung bohren, beim Anpunkten auch etwas isolierendes dazwischenschieben oder ev. kleben statt schweissen.

Grüsse,
Saludos,
Christian

It´s the open road, men!
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“