Dieselfilter gesteckt <-> geschraubt

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
rulbinger
Stammposter
Beiträge: 379
Registriert: 15.10.2010, 22:23
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Wohnbulli
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Leipzig/Penzberg

Dieselfilter gesteckt <-> geschraubt

Beitrag von rulbinger »

Aus aktuellem Anlass denke ich gerade darüber nach, auf die alte Schraubversion umzubauen.

Spender ist ein 82er CS, Empfänger ein 89er JX.
Passt das, muss ich da irgendwas am Blech machen? Oder ist es nur Halter abschrauben, Halter anschrauben, Leitungen und Filter dran und gut?
1989er Werkshochdach Funker Bundesheer JX 2WD
1982er Flickschuster Fensterbus Flachdach WoMo im Ruhestand
Benutzeravatar
Dieselix
Stammposter
Beiträge: 946
Registriert: 09.10.2004, 21:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: ClubJoker
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Unterfranken

Re: Dieselfilter gesteckt <-> geschraubt

Beitrag von Dieselix »

Servus!

Zum Umrüsten auf den geschraubten Filter benotigst du einen 90° Winkel, der an die Karosserie geschraubt ist. Daran wird der "Filterkopf" geschraubt.

Ich habe ja auch umgerüstet und mir einfach einen Aluwinkel genommen und angeschraubt. Original ist der Winkel angeschweißt und mit zwei M8 Bolzen für die Filteraufnahme versehen.

Gruß Christian
Zuletzt geändert von Dieselix am 12.02.2022, 18:32, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
rulbinger
Stammposter
Beiträge: 379
Registriert: 15.10.2010, 22:23
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Wohnbulli
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Leipzig/Penzberg

Re: Dieselfilter gesteckt <-> geschraubt

Beitrag von rulbinger »

Danke dir :)
1989er Werkshochdach Funker Bundesheer JX 2WD
1982er Flickschuster Fensterbus Flachdach WoMo im Ruhestand
###T3###

Re: Dieselfilter gesteckt <-> geschraubt

Beitrag von ###T3### »

Will auch umrüsten. Hat jemand die Teilenummern zur Hand?
Benutzeravatar
rulbinger
Stammposter
Beiträge: 379
Registriert: 15.10.2010, 22:23
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Wohnbulli
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Leipzig/Penzberg

Re: Dieselfilter gesteckt <-> geschraubt

Beitrag von rulbinger »

Flansch
https://m.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzei ... -223-19345
VW 0450133009

Filter
https://tk-carparts.de/dieselfilter-bis ... 068127177b
Vergleichs-Nr.: 068127177B

Da sieht man auch schön, dass man einen Blechwinkel zum anschrauben braucht, bei der Sparversion kommt die Leitung durch ein Loch in der Motorraumwand und der Filter steckt in einer Schlauchschelle, die durch zwei Löcher getüdelt ist (ist das echt original?).
1989er Werkshochdach Funker Bundesheer JX 2WD
1982er Flickschuster Fensterbus Flachdach WoMo im Ruhestand
puckel0114
Antik-Inventar
Beiträge: 7231
Registriert: 14.12.2008, 12:06
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Bielefeld
Kontaktdaten:

Re: Dieselfilter gesteckt <-> geschraubt

Beitrag von puckel0114 »

Ja, ist original so mit der schlauchschelle.
Gruß aus Bielefeld
Volkmar
Benutzeravatar
rulbinger
Stammposter
Beiträge: 379
Registriert: 15.10.2010, 22:23
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Wohnbulli
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Leipzig/Penzberg

Re: Dieselfilter gesteckt <-> geschraubt

Beitrag von rulbinger »

Sachen gibts. Ich hab da bisher nie drüber nachgedacht, es hält und funktioniert. Nur es wirkt eher wie eine "on the road" Reparatur von mir, wenn ich mal wieder ein nicht ganz passendes Bauteil in meinen alten Bus verbaut habe (zb weil es die alte Variante nicht mehr gab, wie beim Ausgleichsbehälter), als eine ordentliche Werkslösung eines großen Autobauers mit zwei Buchstaben :-bla
1989er Werkshochdach Funker Bundesheer JX 2WD
1982er Flickschuster Fensterbus Flachdach WoMo im Ruhestand
###T3###

Re: Dieselfilter gesteckt <-> geschraubt

Beitrag von ###T3### »

Wieso hat VW überhaupt von „geschraubt“ auf „gesteckt“ gewechselt?

Die gesteckte Version sieht irgendwie billig und minderwertig aus 🤪
Benutzeravatar
rulbinger
Stammposter
Beiträge: 379
Registriert: 15.10.2010, 22:23
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Wohnbulli
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Leipzig/Penzberg

Re: Dieselfilter gesteckt <-> geschraubt

Beitrag von rulbinger »

Bevor ich jetzt hier das Spekulieren anfange, lass ich das lieber jemanden beantworten, der sich besser auskennt.

(Wobei, ich Spekulier doch ein bisschen:
Es gibt ja die Variante mit Vorwärmung, die gibts meines Wissens nach nicht bei der geschraubten Version, ein neues Gussteil dafür war VW zu teuer, ob der Kunde bei der Inspektion 10€ für den Filter mehr bezahlt, ist egal, also gibt es seit dem eben eine Stecklösung, klingt doch plausibel :gr )
1989er Werkshochdach Funker Bundesheer JX 2WD
1982er Flickschuster Fensterbus Flachdach WoMo im Ruhestand
Benutzeravatar
Alexander
Inventar
Beiträge: 4902
Registriert: 09.02.2016, 21:10
Modell: T3 Syncro
Aufbauart/Ausstattung: Multivan/Kombis/Doka
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Wuppertal

Re: Dieselfilter gesteckt <-> geschraubt

Beitrag von Alexander »

Moin,
bis 87 gab es den Unterschraubfilter. Ja, der ist praktisch und günstig, im Rahmen der Inspektion alle 30 tkm.
Aber, der benötigt in der Fahrzeugproduktion einen angeschweißten Winkel mit 2 Gewindebolzen dran (muß produziert und angeschweißt werden) und eben diese Filterhalteplatte (muß gegossen werden, 4x Gewinde rein, Dichtflächen planen, 2x Hohlschraube, 2x Ringöse an den Leitungen, Verschlußschraube Entlüftung, 5x Kupferring, Gewindestutzen für Filter, 2x Mutter zu Befestigung).

88 kam dann der Filter mit den Schlauchanschlüssen.
Filter mit Schlauchschelle am Fahrzeug befestigen, Schläuche aufstecken, Schlauchschellen festdrehen, fertig!

Und für ab 89 ist dann jemanden eingefallen das man nun unbedingt auch einen Rücklaufanschluß mit dem "Knackfrosch" zur schnelleren Erwärmung braucht.
Wieder aufwändiger und teurer.

persönliches Fazit:
Bis 88 waren die Winter anscheinend niemals so kalt so das man ab 89 das plötzlich benötigte. :tl
Dafür ist eine häufige Fehlerquelle in den Bus eingezogen. Bei Problemen einfach auf den Filter von 88 umrüsten. Bei Autos die eh nur im Sommer laufen erst recht kein Problem.
Viele Grüße,
Alexander
###T3###

Re: Dieselfilter gesteckt <-> geschraubt

Beitrag von ###T3### »

Alexander hat geschrieben: 13.02.2022, 10:50.

persönliches Fazit:
Bis 88 waren die Winter anscheinend niemals so kalt so das man ab 89 das plötzlich benötigte. :tl
Klingt extrem logisch :tl
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“