Radlauf - Karosserieschweißen

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
jenseblümchen
Stammposter
Beiträge: 432
Registriert: 01.03.2007, 22:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 51688 Wipperfürth-Wipperfeld
Kontaktdaten:

Radlauf - Karosserieschweißen

Beitrag von jenseblümchen »

Hallo,

da gerade mein Getriebe nicht wirklich funktioniert geschweige denn eingebaut ist, hab ich gedacht kümmer ich mich ma im die karosserie. der vorbesitzer hat anscheinend nicht viel dafür übrig gehabt rost zu entfernen und so kam das unter den ersten milimetern spachtelmasser hervor:

Bild

den radlauf werd ich wohl direkt neu reinmachen (bzw reinmachen lassen), aber das kleine stück daneben - lohnt es sich da ein reperationsblech zu beschaffen oder reicht es da ein passendes stück blech reinzubrutzeln? bin jetzt auch nicht so bewandert was das karosserieschweißen angeht, gibts da irgendwas was man beachten muss?
Meine Bushistorie:
10/05 - 01/07: 82er Selbstbaucamper mit CU
02/07 - 07/11: 90er Caravelle-C mit JX
06/11 - 08/12: Ex-Postbulli mit KY
seit 10/12 Ex Bundeswehr-Funkdoka mit KY im Heck
Im Alltag/Gelände einen 2007er Lada Niva
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Papajupe »

Die Radläufe gibt es noch bei VW (stand märz 08)
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Benutzeravatar
Jens
Stammposter
Beiträge: 251
Registriert: 18.01.2008, 14:51
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Gladbeck, Ruhrpott

Beitrag von Jens »

Bei mir sah das ziemlich identisch aus.
Der Radlauf ist kein Thema, gut zu bekommen. Ich hab nur den Teil abgetrennt der wirklich durch war. Das Blech ganz hinten nennt sich "Endspitze" und gibts auch problemlos zu kaufen. Das Blech da drüber, also das wo fast der ganze Bus dran ist, hab ich um die Löcher rausgetrennt und was neues reingeschweißt. Also selbstgebastelt.
Ein Hoch auf unser'n Busfahrer, Busfahrer, Busfahrer!
----------------
Suche:
-Sinn des Lebens
-Stein der Weisen
-Bernsteinzimmer

Ob neu oder gebraucht, alles anbieten!
Benutzeravatar
BulliMedic
Sanitärbeauftragter
Beiträge: 2296
Registriert: 26.08.2008, 12:30
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: Wollmütze
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von BulliMedic »

Ich denke für die Radläufe auf jeden Fall die Rep.bleche nehmen, ansonsten hab ich es immer so gehalten, dass ich je nach Aufwand entweder fertige Rep.bleche (wenns einfach einzuschweissen war) genommen habe, oder der Rost rausgeschnitten und mit Blech gestückelt habe (wenn dhinter zwölfhundert Schweissnähte gemacht werden müssten). Hab auch schonmal ein Reparaturblech so zurechtgeschnitten, dass es einfacher einzubauen war. Schnack doch mal mit deinem Schweisser, was der meint. Er muss die Dinger ja schliesslich einlöten...

LG Jörg
“Ich hoffe mein Schaden hat kein Gehirn genommen”
– Homer Simpson
Benutzeravatar
PHo
Westdeutscher
Beiträge: 5764
Registriert: 19.07.2007, 13:31
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: keine
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Niederrhein

Beitrag von PHo »

Das kleine Blech kostet je nach Lieferant zwischen 12 und 15 Euronen. Da kannst du beim Bestellen des Radlaufbleches einen Abwasch machen, da lohnt sich keine Frickelei.
Das gleiche Problem hab ich auch zur Zeit und finde neben dem ortsüblichen VW-Dealer auch Käfer&Co oder Classicparts in der Linkliste als Lieferanten.

Peter
Gruß,
Peter

Heute schon mal den Chef gefragt, was er denn so beruflich macht?
jenseblümchen
Stammposter
Beiträge: 432
Registriert: 01.03.2007, 22:09
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 51688 Wipperfürth-Wipperfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von jenseblümchen »

bleche gefunden und geordert, jetzt wart ich nur noch drauf das der schweißer ausm urlaub zurück ist.

und da noch ne frage - karosserie wurde doch nur mit punktschweißen und dann karosseriedichtmasse "drangepappt", oder? weiß nicht ob der das weiß, hat noch net so viel am kfz geschweißt der mann.
Meine Bushistorie:
10/05 - 01/07: 82er Selbstbaucamper mit CU
02/07 - 07/11: 90er Caravelle-C mit JX
06/11 - 08/12: Ex-Postbulli mit KY
seit 10/12 Ex Bundeswehr-Funkdoka mit KY im Heck
Im Alltag/Gelände einen 2007er Lada Niva
Benutzeravatar
Papajupe
Antik-Inventar
Beiträge: 6162
Registriert: 22.08.2007, 20:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 95 ps
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Braunschweig
Kontaktdaten:

Beitrag von Papajupe »

Ist Punktschweisen mit 15 bis 20mm Abständen.
Bild

Verzichte auf Fremdspaß und du hast mehr vom T3.
Immota fides nec aspera terrent =In unerschütterlicher Treue. Sie Fürchten sich vor nichts.
Benutzeravatar
Lux-Bus
Stammposter
Beiträge: 509
Registriert: 31.03.2008, 18:52
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Bornheim

Beitrag von Lux-Bus »

@jenseblümchen

Wenn ich helfen kann, meld dich einfach.
Bin ganz in der Nähe.
Grüße
Micha
Ich möchte sterben wie mein Großvater,
schlafend,
nicht schreiend wie sein Beifahrer
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“