T3 gibt wie von Geisterhand selber Gas !

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
ketevin
Mit-Leser
Beiträge: 10
Registriert: 07.07.2008, 10:43
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Norderstedt

T3 gibt wie von Geisterhand selber Gas !

Beitrag von ketevin »

Hallo T3 Experten,
wir sind gerade mit unserem auf D3 nachgerüsteten MV T3 Bus aus Bj.86
in Spanien im Urlaub unterwegs .
Haben zwar ne Menge mit in den Urlaub genommen, nur das entsprechende VW-Bus-Know-How leider nicht !
Der Bus war vorher für einen Rundum-Check mit diversen Reparaturen in der Werkstatt . Aber wie das bei Bullis wohl so ist... :kp

Folgendes Problem verwehrt uns nun die Weiterfahrt:

Der Motor fing während der Fahrt an, selbstständig Gas zu geben (intervallartig).
Nach Ausschalten des Motors (und kurzer Pause) lief er bisher die Male wieder normal (das war in Frankreich). Seitdem sind wir schon wieder mehrere hundert Kilometer gefahren ohne Zwischenfälle.
Jetzt allerdings ist es wieder aufgetreten und selbst nach Pause über Nacht, jault er auch im Kaltzustand sofort los.

Eine weitere Auffälligkeit (die vielleicht damit in Zusammenhang steht ?!!!) war, dass er bei starken Regenfällen bereits zweimal GAR KEIN Gas annahm !

Die braune Sicherung von dem D3-Gerät hatten wir probeweise schon nach der ersten Attacke gezogen. wie es aussieht lag es daran dann wohl nicht. (jetzt ist sie wieder drin)

Trotz "do-It-Yourself-Handbuch" konnten wir bisher wegen mangelnder Kenntnisse nur die Mechanik des Gaszuges überprüfen (scheint ok).
Alles andere sieht im Buch irgendwie immer ganz anders aus als bei uns im Motorraum.

Ein Foto unseres Sorgenkindes gibt es hier : http://de.tinypic.com/view.php?pic=2z65j0h&s=5
Vielleicht erbarmt sich jemand, uns Grünschnäbeln Tipps mit "Wegbeschreibung" zu geben ?

Was kann die Ursache dafür sein? Informative Aussagen wären sehr nett und danke im voraus! :bet

Immerhin ist das Wetter gut, viele Grüße aus dem sonnigen Spanien,
Ketevin
Benutzeravatar
Elle
Stammposter
Beiträge: 335
Registriert: 31.12.2007, 03:31
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: CU
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Groß-Umstadt. Odenwälder Weininsel
Kontaktdaten:

Beitrag von Elle »

Hört sich an wie das bekannte "MV-Ruckeln"...
Bemühe doch mal die Suche!

Gruß, Jens.
Bild
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4336
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Beitrag von Q-Master »

Überprüf mal das Leerlaufsteuerventil.

Guggst Du hier http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=25384

Wenn der Bus im Stand so bei ca. 2500-3000 U/min dreht, dürfte das der Fehler sein.

Wenn Du den Schlauch zur Zigarre zu drückst, sollte die Drehzahl nach kurzer Zeit runter gehen oder der Bus geht sofort aus.

Gibt noch weitere Fehlerquellen, aber überprüf das erst mal und poste das Ergebnis.

Bin fast ständig im Forum.

Das kriegen wir schon hin. Schönen Urlaub noch.

@Elle: Glaub ich nicht, da der Bus laut Beschreibung im Stand ja dauerhaft hohe Drehzahlen hat.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
Yggdrassil
Stammposter
Beiträge: 957
Registriert: 10.07.2007, 09:32
Modell: keinen
Aufbauart/Ausstattung: df

Beitrag von Yggdrassil »

Ja hatte ein ähnliches Problem

Zigarre und Leerlaufsteuergerät testen
Benutzeravatar
Muhe
Harter Kern
Beiträge: 1522
Registriert: 26.05.2008, 23:18
Modell: T3
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Muhe »

Hallo!

Was ich nicht ganz kapiert habe:

- passiert das wenn du Gas gibst, oder im Leerlauf?
- passiert das bei kaltem oder warmem Motor?


Standards, die du noch überprüfen kannst sind:

- ist vielleicht irgendwo ein Luftschlauch locker? Dann zieht er falsche Luft.
- Kabel prüfen. Ist irgendwo ein Massekabel locker oder durchgerostet?
- Drosselklappenschalter prüfen. Das ist der, wo das Gasseil dran hängt. Wenn du den drehst, sollte er zwei mal hörbar klicken. Der Schalter sagt dem Motor, wann er im Leerlauf ist, wann du Gas gibst und wann du Vollgas gibst.

Und lass dir nur ja nicht den Urlaub vermiesen! :bier
Benutzeravatar
ketevin
Mit-Leser
Beiträge: 10
Registriert: 07.07.2008, 10:43
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von ketevin »

Vielen Dank für die schnellen Antworten und Tipps !!!

@Muhe: es klickt zweimal! Problematik ehedem nur intervallartig im Warmzustand, inzwischen sofort nach Kaltstart gleichmäßig hochtourig, jeweils auch im Leerlauf. Nach blanken Kabeln, losen Verbindungen und augenscheinlichen Undichtigkeiten hatten wir schon gesucht, konnten aber nix finden.

@ Q-Master: Der Zigarrentest war positiv – ging sofort runter !!!! Ist das jetzt ein „gutes“ Ergebnis ?!! :shock:
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4336
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Beitrag von Q-Master »

Gut ist, das Du den Fehler wohl gefunden hast.

Alles andere in den PN.
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
Muhe
Harter Kern
Beiträge: 1522
Registriert: 26.05.2008, 23:18
Modell: T3
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Muhe »

Q-Master hat geschrieben:Gut ist, das Du den Fehler wohl gefunden hast.
Ach, das sagt etwas aus, wenn der Motor nach dem Abziehen der Zigarre runtergeht? Das war mir noch immer nicht ganz klar, gut zu wissen.
Benutzeravatar
Q-Master
Inventar
Beiträge: 4336
Registriert: 02.06.2007, 22:27
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle + Kasten
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: 31028 Gronau (Leine)

Beitrag von Q-Master »

Michael, hast Du wieder zu schnell gelesen?

Ich schrieb:
Wenn Du den Schlauch zur Zigarre zu drückst, sollte die Drehzahl nach kurzer Zeit runter gehen oder der Bus geht sofort aus.
Das bedeutet, ob die Zigarre die Nebenluftquelle ist, kann man so testen.
Denn wenn ich den Schlauch zur Zigarre zudrücke, kann da keine Luft mehr durch und die Drehzahl geht runter.

Nur das Abziehen des Steckers bewirkt bei einer "durchlässigen" Zigarre nix, da der Motor ja weiter Nebenluft auf diesem Wege ziehen kann.

Allerdings, wenn die Zigarre OK ist (und der Rest des Motors natürlich auch) und Du ziehst den Stecker der Zigarre ab, sollte er nach kurzer Zeit aus gehen.

In funktionierendem Zustand regelt die Zigarre schließlich die Leerlaufdrehzahl, deswegen heist dat Ding auch Leerlaufsteuerventil :kuss
Gruß Stephan
****
"Some cause happiness wherever they go; others whenever they go."
(Oscar Wilde; 1854-1900; Irisch poet, playwright, novelist, and critic)
Benutzeravatar
Muhe
Harter Kern
Beiträge: 1522
Registriert: 26.05.2008, 23:18
Modell: T3
Leistung: 95 PS
Motorkennbuchstabe: MV
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Muhe »

Nein, nicht zu schnell gelesen, sondern zu schnell gedacht ;-)

Aber immerhin hatte ich das mit dem Abziehen doch noch richtig in Erinnerung.

Ich glaube, ich schreib diese Standard-Dinge für die Wbx-Leerlaufprobleme einmal zusammen als allgemein verständliche Anleitung. Wäre sinnvoll in Anbetracht der regelmäßigen Anfragen.
TdreiFluesterer
Gesperrter Benutzer (Verbannt)
Beiträge: 16
Registriert: 30.08.2008, 17:33
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Stuttgart

Re: T3 gibt wie von Geisterhand selber Gas !

Beitrag von TdreiFluesterer »

ketevin hat geschrieben:Hallo T3 Experten,
wir sind gerade mit unserem auf D3 nachgerüsteten MV T3 Bus aus Bj.86
in Spanien im Urlaub unterwegs .
Haben zwar ne Menge mit in den Urlaub genommen, nur das entsprechende VW-Bus-Know-How leider nicht !
Der Bus war vorher für einen Rundum-Check mit diversen Reparaturen in der Werkstatt . Aber wie das bei Bullis wohl so ist... :kp

Folgendes Problem verwehrt uns nun die Weiterfahrt:

Der Motor fing während der Fahrt an, selbstständig Gas zu geben (intervallartig).
Nach Ausschalten des Motors (und kurzer Pause) lief er bisher die Male wieder normal (das war in Frankreich). Seitdem sind wir schon wieder mehrere hundert Kilometer gefahren ohne Zwischenfälle.
Jetzt allerdings ist es wieder aufgetreten und selbst nach Pause über Nacht, jault er auch im Kaltzustand sofort los.

Eine weitere Auffälligkeit (die vielleicht damit in Zusammenhang steht ?!!!) war, dass er bei starken Regenfällen bereits zweimal GAR KEIN Gas annahm !

Die braune Sicherung von dem D3-Gerät hatten wir probeweise schon nach der ersten Attacke gezogen. wie es aussieht lag es daran dann wohl nicht. (jetzt ist sie wieder drin)

Trotz "do-It-Yourself-Handbuch" konnten wir bisher wegen mangelnder Kenntnisse nur die Mechanik des Gaszuges überprüfen (scheint ok).
Alles andere sieht im Buch irgendwie immer ganz anders aus als bei uns im Motorraum.

Ein Foto unseres Sorgenkindes gibt es hier : http://de.tinypic.com/view.php?pic=2z65j0h&s=5
Vielleicht erbarmt sich jemand, uns Grünschnäbeln Tipps mit "Wegbeschreibung" zu geben ?

Was kann die Ursache dafür sein? Informative Aussagen wären sehr nett und danke im voraus! :bet

Immerhin ist das Wetter gut, viele Grüße aus dem sonnigen Spanien,
Ketevin


Hallo,

ich kenn den Bus.

Ich sag nur: "Leipzig und hintere linke Schwinge.

Das Problem mit dem sporadischen Gasgeben und der damit verbundenen Drehzahlerhöhung auch beim Auskuppeln liegt an der "Black Box" hinter dem rechten Rücklicht.

Einfach mal die 4 Schrauben des Rücklichtes lösen und einen Blick in die Höhle riskieren.
Die kleine Elektrobox aus ihrem Sockel ziehen und mit Kontaktspray die Anschlußfahnen nach unten zeigend und Sockel einsprühen und beides ablüften lassen.

Kann sein, dass das Phänomen dann verschwunden ist.
Ansonsten später in der Heimat das Ding tauschen.

Grüßle und gute Fahrt ;-)
kann jedem (T3) was flüstern
Benutzeravatar
ketevin
Mit-Leser
Beiträge: 10
Registriert: 07.07.2008, 10:43
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Norderstedt

Zwischenstand - wir stehen immer noch...

Beitrag von ketevin »

Hallo zusammen !

Hier mal ein kurzer "Zwischenstand" und unsere neuste Entdeckung:

1. Gaszug. "flutscht"
2. Drossel-Mechanismus klickt zweimal und geht auch in Leerlaufstellung
3. Luftschlauch zur Zigarre zugedrückt: Drehzahl ging runter
4. Zigarren-Stecker gezogen: Motor geht sofort aus
5. Zigarre trotzdem ausgebaut und gereinigt, war aber vorher beim
Reinpusten schon dicht.
6. Kabelverbindungen überprüft: schien ok
7. Sicherung D3-Gerät gezogen: kein Effekt (jetzt wieder drin)
8. beim laufenden Motor mit Bremsenreiniger eingesprüht, um Drehzahl-
Veränderungen festzustellen - abgebrochen, weil er eh schon in den
höchsten Tönen jault und alles schon nach 10sec extrem heiß ist...

9. Blackbox: Steckverbindungen hinterm rechten Rücklicht überprüft und gereinigt; dann heute mal geöffnet und:
An zwei Stellen sieht es verdächtig durchgeschmurgelt aus. Ob's daran liegt ?! :idea:

Grüße!
Benutzeravatar
ketevin
Mit-Leser
Beiträge: 10
Registriert: 07.07.2008, 10:43
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von ketevin »

bei 8. waren natürlich die Luftschläuche gemeint...
TdreiFluesterer
Gesperrter Benutzer (Verbannt)
Beiträge: 16
Registriert: 30.08.2008, 17:33
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von TdreiFluesterer »

Ja schon klar, heise Abgaskrümmer mit Bremsenreiniger einsprühen hättste bestimmt nur einmal gemacht.

Wär der Camper-Bus Teilkasko versichert gewesen ? ;-) :bier
kann jedem (T3) was flüstern
TdreiFluesterer
Gesperrter Benutzer (Verbannt)
Beiträge: 16
Registriert: 30.08.2008, 17:33
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von TdreiFluesterer »

Es gibt noch die Möglichkeit einer Fehlerquelle die am WBX dieses Störbild erscheinen lassen.

Der Kühlmittel-Temperaturfühler G18 kann das Motorsteuergerät, bei euerem Bus hinter dem linken Rücklicht sitzend verarschen und würde dem Leerlaufsteuergerät J142 ein Signal zu Verfügung stellen das tiefste Umgebungstemperaturen bei einem Kaltstart so Minus 30°C bedeuten würde.

Vielleicht kannst Du dich etwas in das gesendete pdf einlesen und hast sogar ein Multimeter zu Hand.

Du kannst den G18 bei Aussentemperatur ich schätz mal so 28 - 30 °C im Ohmmessbereich durchmessen. Wichtiger wäre der Insgesamtmesswert mit angesteckten Leitungen. Eine Prüfspitze auf den großen Motorsteuergerätestecker Pin 6 und den andere Prüfspitze auf Pin 13 an Sockel der Blackbox für Leerlaufsteuerung.

Müsst son Wert zwischen 1500 und 2000 Ohm rauskommen. Bei Motorbetriebstemperatur dürfte der Wert bei 200 bis 250 Ohm liegen.

Wär jetzt mal interessant das zu wissen.
kann jedem (T3) was flüstern
TdreiFluesterer
Gesperrter Benutzer (Verbannt)
Beiträge: 16
Registriert: 30.08.2008, 17:33
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von TdreiFluesterer »

ODER im pdf auf Seite 24-25 schauen.

Die im Bild gezeigte Steckverbindung am Kabelbaum trennen. Das Mutimeter in den Strommessbereich schalten bis 2 Ampere = 2000mA.

Mit den beiden Messspitzen auf die Enden der Steckkontakten gehen und die Zündung einschalten. Dann Messwert ablesen. Jetzt starten und wieder ablesen.
Eine Messung müsste im O.K. Fall ca. 430 mA ergeben.
kann jedem (T3) was flüstern
Benutzeravatar
ketevin
Mit-Leser
Beiträge: 10
Registriert: 07.07.2008, 10:43
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von ketevin »

Hier weitere Ergenisse:

10. Widerstand Blackbox Pin6 zu 13 waren 1500 Ohm

11. Strommessung (etwas verwirrend); Haben an der Stelle zwei Steckverbindungen:
Auf einer (graue Kabel) waren 480 auf der anderen (grüne Kabel) 23 (Einheit auf dem Multimeter bei 2000µ, sind das dann 480mA?!?! - bei Einstellung auf 2Ampere bekamen wir gar keine Anzeige)

12. Jeweils diese Steckverbindungen einmal vor und nach dem Motorstart gezogen: kein Effekt. Parallel dazu auch mal Luftschlauch zum E2-Gerät zugehalten: kein Effekt
Benutzeravatar
Angelika
Poster
Beiträge: 71
Registriert: 08.05.2009, 13:01
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 1,6 TD, Womo, HoDa
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 22399 Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Angelika »

Hast du das Massekabel vom Steuergerät mal überprüft??
Schöne Grüße aus Hamburg

Angelika
Benutzeravatar
ketevin
Mit-Leser
Beiträge: 10
Registriert: 07.07.2008, 10:43
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Norderstedt

13.

Beitrag von ketevin »

13: Ja, Massekbel sitzt, ist heil und ohne Korrosion...
TdreiFluesterer
Gesperrter Benutzer (Verbannt)
Beiträge: 16
Registriert: 30.08.2008, 17:33
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von TdreiFluesterer »

ketevin hat geschrieben:
11. Strommessung (etwas verwirrend); Haben an der Stelle zwei Steckverbindungen:
Auf einer (graue Kabel) waren 480 auf der anderen (grüne Kabel) 23 (Einheit auf dem Multimeter bei 2000µ, sind das dann 480mA?!?! - bei Einstellung auf 2Ampere bekamen wir gar keine Anzeige)
Ist die Messung um auf den Sollwert von ca. 430mA zu kommen mit gesteckter Leerlaufstabilisierung (Blackbox) gemacht worden ?????

Messbereich maximal: 2000µAmpere = 2mAmpere = 0,002Ampere

Das Messergebnis sagt aus, dass der Fehler in dem Leerlaufstabilisierungsregelsteuerung-Blackbox sitzt.

Der Reparaturleitfaden empfiehlt das Gerät auszutauschen

Hat sich das Halbleiter Elektronik Element Spannungsregler schon auftreiben lassen ?
kann jedem (T3) was flüstern
Benutzeravatar
ketevin
Mit-Leser
Beiträge: 10
Registriert: 07.07.2008, 10:43
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von ketevin »

Ja, natürlich mit aufgesteckter Box !
Würden uns sonst jetzt bemühen, gleich ein Austausch-Gerät aus Deutschland zu bekommen; zumal sich hier kaum einer für eine Schaltkreis-/Lötreparatur finden lassen wird (selbst die VW-Werkstatt hier in der Nähe, hat so ein Gerät noch nie gesehen (!))

Daher nochmal die Frage: kann man nun noch herausfinden, ob noch ein Fehler vorliegt, der evtl. ein "neues" Gerät gleich wieder kaputtmachen würde?

Was besagte das Ergebnis der Widerstandmessung mit 1500 Ohm ?

Grüße !!
TdreiFluesterer
Gesperrter Benutzer (Verbannt)
Beiträge: 16
Registriert: 30.08.2008, 17:33
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von TdreiFluesterer »

ketevin hat geschrieben:Was besagte das Ergebnis der Widerstandmessung mit 1500 Ohm ?
Sagt aus: Kühlmittelfühler mit Leitungsnetz mit Wert fürs Motorsteuergerät i. O.
Würde da ein Wert zwischen 5000 und 10000 Ohm (minus 30°C) stehen oder sogar eine waagerechte Acht für unendlich (Leitungsunterbrechung) stehen, wär das auch ein Grund für die Drehzahlanhebung.


Die Leerlaufregelboxen sind sehr verbreitet und kamen schon im GW 1.9 Baujahr 84 bis im DJ, MV und SS auch in den Syncros bis 92 vor.

Leider halten die meisten von den Boxen ihre Funktionen net über 20 Jahre durch.
kann jedem (T3) was flüstern
Benutzeravatar
ketevin
Mit-Leser
Beiträge: 10
Registriert: 07.07.2008, 10:43
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Norderstedt

zufällig jemand ein Leerlaufsteuergerät rumliegen ?!

Beitrag von ketevin »

Also: Leerlaufsteuergerät austauschen.

Um keine Chance ungenutzt zu lassen, gleich hier an dieser Stelle die Frage, ob jemand so ein Gerät abzugeben hätte ?! - ( Oder jmd. kennt ? )

Bis hierhin auf jeden Fall schon mal herzlichen Dank an ALLE, die uns mit Ideen, Tipps und Anleitungen zur Hilfe gekommen sind !!!

Grüße, Garvin & Katharina
Benutzeravatar
ketevin
Mit-Leser
Beiträge: 10
Registriert: 07.07.2008, 10:43
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Norderstedt

Beitrag von ketevin »

Inzwischen ist ein Gerät auf dem Postweg zu uns...
Benutzeravatar
ketevin
Mit-Leser
Beiträge: 10
Registriert: 07.07.2008, 10:43
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Norderstedt

Back on the road !

Beitrag von ketevin »

So, neues Gerät ist endlich angekommen und wie es aussieht, läuft der Motor wieder ruhig !!! :dance

Danke an Alle, die uns mit vielen Hinweisen und Anleitungen so umfassend und schnell geholfen haben !!! :bet


Viele Grüße!
TdreiFluesterer
Gesperrter Benutzer (Verbannt)
Beiträge: 16
Registriert: 30.08.2008, 17:33
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von TdreiFluesterer »

Hallo, na dann kann ja dem Fortlauf der weiteren Reise nichts mehr im Wege stehen, Dank Internet !

Wünsche noch eine störungsfreie gute Fahrt mit erholsamen Wochen.
kann jedem (T3) was flüstern
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“