Motor wird am Berg heiß, wie verhalten?

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Floribus
Stammposter
Beiträge: 254
Registriert: 21.10.2007, 10:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kasten als Womo
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kiel

Motor wird am Berg heiß, wie verhalten?

Beitrag von Floribus »

Moin,

auf meiner Tour durch Europa, ist es öfter mal vorgekommen, dass an längeren Steigungen, die Temperaturanzeige in den kritischen Bereich gewandert ist.
Dabei sprang dann (während der Fahrt) der Kühlerventilator an und zwar bis die Temperaturanzeige wieder in der Mitte stand, was er ja auch soll soweit ich das verstanden habe.
Das dauerte dann immer ne ganze weile.
Was ist die beste Strategie, um die Wärmeentwicklung so gering wie möglich zu halten?
Wenn man schneller fährt, entsteht mehr Wärme, aber der Kühler hat auch mehr durchsatz. Bei langsamer Fahrt weniger Wärme, aber auch weniger Kühlung.
Oder ist es das Beste zwischendurch anzuhalten, wenn der Motor heiß ist und ihn abkühlen zu lassen?

Gruß Florian
88er Transporter KY als Camper

Bild
Hacky
Inventar
Beiträge: 3921
Registriert: 02.09.2007, 15:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: bei Hamburg

Beitrag von Hacky »

Moin,

ich denke mal, wenn Du mit überhitztem Motor anhältst, können durch die Stauwärme Schäden entstehen.

Einfach weiterfahren, Heizung voll auf machen und die Temp-anzeige im Auge behalten.

Wenn es tatsächlich öfter vorkommt, mal den Kühler überprüfen lassen, die "verkalken" von innen :-bla

Bei meinem alten Toyota wars auch so, der köchelte schon mit leerem Anhänger durch die Kasseler Berge!
Die Diagnose der Fachwerkstätten ging von defekter ZK-Dichtung bis zum gerissenen Kopf, letztendlich brachte ein neuer Kühler Abhilfe :g5
Lieber mit nem Holzlenkrad in der Brust sterben, als mit Airbag 100 Jahre alt werden!

T3 Posti, AAZ, Bj 92, grüne Unsinnplakette
T3 Pritsche, JX, Bj 90, Rostlaube, grüne Unsinnplakette
/8 230.6 Bj 68
Güldner G40S Bj 67
Benutzeravatar
nerbi
Stammposter
Beiträge: 858
Registriert: 09.10.2004, 16:12
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Südhessen

Beitrag von nerbi »

immer gucken, das man am Berg nicht zu untertourig fährt (Wasserpumpe/-Kreislauf ist Drehzahlabhängig)
Gruß Nerbi

DAS TREFFEN WEIKIKI 2021 MUSS WEGEN DER PANDEMIE LEIDER AUCH AUSFALLEN
Benutzeravatar
aerobat
Stammposter
Beiträge: 991
Registriert: 17.01.2008, 17:12
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München

Beitrag von aerobat »

Servus Florian,

Für Flüssigkeitsgekühlte Motoren gilt im allgemeinen:
Am schnellsten und effektivsten hilft es die Heizung voll auf warm zu stellen. Dadurch hast Du eine größere Kühlleistung im System, dafür aber warme Füße... Fährst Du langsamer (weil Bus to much power :tl )solltest Du auch den Lüfter einschalten um eine größere Menge an Wärme abzuführen.

Hilft das alles nichts mehr, dann eher mal anhalten. Motor im Standgas noch ein, zwei, drei Minuten weiterlaufen lassen. Heizung volle Pulle an, Lüfter auf Stufe 3.
Alternativ kannste auch ein wenig von der nicht vorhandenen Leistung des Motors durch Nutzung von sagen wir mal nur 75-80% der max. Leistung in weniger Wärme umsetzen.


Aber Vorsicht!
Ist dir das Kühlmittel flöten gegangen, dann geht die Heizung natürlich auch nicht mehr. Die Temperatur geht dann bis "Motor kaputt"!!!!
Ist das Kühlmittel weg und der Motor noch heiß - niemals kaltes Wasser direkt ins System füllen. Natürlich aufpassen beim öffnen des Kühlmittelbehälter-Deckels und und und...

Für Luftgekühlte Motoren gilt natürlich anderes...!

Gruß,
Tom
Bundes-Bulli in Flecktarn - 1,7l Diesel-Stinker (KY) - Ez.11/2007 (Bjhr.1989) - Umbau zum Westfalia WoMo mit Klapp/Aufstelldach
Benutzeravatar
bretti
Stammposter
Beiträge: 239
Registriert: 07.09.2007, 00:16
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kombi
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2e
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mering

Beitrag von bretti »

Hi Florian,

meine Erfahrung ist, daß Fahrtwind kühlt. Da der KY bergauf (auch sonst) eh immer unter Last läuft wird der Unterschied der im Motor erzeugten Wärme durch die höhere Geschwindigkeit nicht kritisch ansteigen. Kritisch wirds ja vor allem, wenn die Wärme nicht abgeführt werden kann.

Bergab dann den Bus schön rollen lassen, dann kühlt er auch schnell wieder runter.

Meine Erfahrung auf Spanischen Autobahnen bei 45 Grad Lufttemperatur (über dem Asphalt wohl eher noch mehr) war, daß bei 80 die Öltemperatur 10 Grad höher ist als bei 100. Trotz Ölkühler sollte das auch aufs Kühlwasser einigermaßen übertragbar sein.

Den kritischen Bereich am oberen Strich der Skala solltest Du unbedingt meiden wenn Du nicht die Kopfdichtung ruinieren möchtest. Vor langen Reisen in den Süden lohnt es sich auch mal, den Kühler zu entlüften.

Gruss
Roland
Benutzeravatar
aerobat
Stammposter
Beiträge: 991
Registriert: 17.01.2008, 17:12
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: München

Beitrag von aerobat »

Hi Bretti,

hast Deinen Schein (weisst ja welchen) wieder aktiv???

Gruß,
Tom
Bundes-Bulli in Flecktarn - 1,7l Diesel-Stinker (KY) - Ez.11/2007 (Bjhr.1989) - Umbau zum Westfalia WoMo mit Klapp/Aufstelldach
Benutzeravatar
kajunga
Stammposter
Beiträge: 864
Registriert: 07.10.2008, 21:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex-Trapo-Camper
Leistung: 80 PS
Motorkennbuchstabe: TKY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Würzburg

Beitrag von kajunga »

Dass bergauf der Lüfter anspringt ist relativ normal, solange er nur auf Stufe 1 geht. Damit kompensiert der Bus den Fehlenden Fahrtwind beim Bergauf fahren (langsam).

Wenn die Temperaturnadel ins obere Drittel wandert, einfach stehenbleiben und mit laufendem Motor (!) abkühlen lassen. Dann kühlt er schön langsam ab, was gesünder für den Kopf ist.

Ohne Windel Fahren und einen Großen Ölkühler helfen da.
"Traue niemahls einem Nackten Busfahrer" - Woody Allen

Suche Heckstoßstange - Transporter (Stahl)
dude
Poster
Beiträge: 98
Registriert: 30.06.2008, 22:34
Modell: keinen
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 0
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von dude »

Bei mir wirds kritisch an Steigungnen, wo ich in den 2ten Gang runter muss.
Dann ist nicht mehr genügend Fahrtwind zum Kühlen vorhanden.
Früher habe ich immer den Fehler gemacht, den Berg dann im 2ten schnell hinter mich zu bringen, sprich mit hoher Drehzahl schnell hoch zu kommen.
Als besser hat sich aber rausgestellt, den 2ten Gang dann im mittleren DZB zu fahren und mit ~30 hochzukriechen.
Da geht meine Temperaturanzeige dann (mit aufgedrehter Heizung versteht sich) niemals in Richtung Anschlag.
Joker CS 83
Bild
Benutzeravatar
Floribus
Stammposter
Beiträge: 254
Registriert: 21.10.2007, 10:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kasten als Womo
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kiel

Beitrag von Floribus »

Hacky hat geschrieben: Heizung voll auf machen und die Temp-anzeige im Auge behalten.

Wenn es tatsächlich öfter vorkommt, mal den Kühler überprüfen lassen, die "verkalken" von innen
Kann man den auch entkalken oder durchspülen oder so? Ich hab meine Kühlwasserrohre eh grade draußen, da würde sich das ja anbieten.
Ein neuer ist grade nicht drin.

Die Heizung hab ich dann auch zur Hilfe genommen. Hat aber trotzdem immer gedauert bis der Lüfter wieder aufgehört hat, der lief auf Stufe 2 glaub ich, war verdammt laut.
88er Transporter KY als Camper

Bild
Benutzeravatar
björk
Bierkettenbeauftragte
Beiträge: 846
Registriert: 21.03.2009, 09:35
Modell: T5
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: bei Münster

Beitrag von björk »

Bin auch Temperaturpaniker, seid ich mir mal vor langer Zeit die ZKD abgeschossen habe :oops:

Da ich im Sommerurlaub ganz gerne mal die eine oder andere südfranzösische Schlucht mit dem Bulli (ebenfalls ky) erkunde, habe ich den Kühlerventilator zusätzlich mit einem Schalter versehen lassen, über den ich Stufe 2 manuell zuschalten kann.

Seeeehr laut, aber ungemein effektiv.

Ganz nebenbei enorm tauglich, um an roten Ampeln freche Rollerfahrer etc... zu erschrecken :fly

Liebe Grüße, Sandra.
Hexen trocknen schnell.

(T.Pratchett)
Hacky
Inventar
Beiträge: 3921
Registriert: 02.09.2007, 15:38
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: bei Hamburg

Beitrag von Hacky »

@ Floribus,

Kühlerwerkstätten haben ein Lösungsbad und können Kühler von innen reinigen, nur meist sind sie hinterher undicht und die Reparatur dann fast genau so teuer wie ein neuer Kühler :gr
Lieber mit nem Holzlenkrad in der Brust sterben, als mit Airbag 100 Jahre alt werden!

T3 Posti, AAZ, Bj 92, grüne Unsinnplakette
T3 Pritsche, JX, Bj 90, Rostlaube, grüne Unsinnplakette
/8 230.6 Bj 68
Güldner G40S Bj 67
Benutzeravatar
Floribus
Stammposter
Beiträge: 254
Registriert: 21.10.2007, 10:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kasten als Womo
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kiel

Beitrag von Floribus »

Ich hab hier was zur Reinigung gefunden

http://bulliforum.com/viewtopic.php?t=11976

Das werde ich mal probieren und gucken was dabei so rauskommt, oder gibts was was dagegen spricht?
88er Transporter KY als Camper

Bild
Tomy
Poster
Beiträge: 122
Registriert: 21.01.2009, 14:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Loxstedt

Beitrag von Tomy »

Björks Idee habe ich auch umgesetzt. Ich kann allerdings beide stufen einschalten. Ist echt super effektiv. Wenn es schön heiss ist wie dieses jahr Kroatien und man im 2ten Gang irgendwo hochschniefen muss, dass mach ich immer der Schalter auf 2 und hoch gehts.
Musste manchmal sogar in den ersten Gang. 18% Steigung. Ging aber auch ist aber nicht mehr witzig :gr :gr
Benutzeravatar
bretti
Stammposter
Beiträge: 239
Registriert: 07.09.2007, 00:16
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kombi
Leistung: 115 PS
Motorkennbuchstabe: 2e
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Mering

Beitrag von bretti »

@ Tom: Aktuell "Work in Progress" Bald :-)
Benutzeravatar
Domi
Inventar
Beiträge: 3991
Registriert: 11.10.2007, 21:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kuchen

Beitrag von Domi »

Bin heute morgen aus Frankreich zurück, und habe auch den Col de la Bonette mitgenommen, den höchsten Pass in den Alpen, 2802 Meter.

Ca. 20Km anstieg im 2ten Gang, Heizung volle Pulle und so ca. 30-35 Km/h, Temperatur lag permanetnt knapp über der LED und der Lüfter Sprang erst an als ich dem Maschinechn ganz oben ne Pause gegönnt hab. nach 5 min stehen im Standgas lief er auf Stufe 1 an und ging nach 20 Sekunden wieder aus. Außentemperaturen lagen bei ca: 30-37°C.

Also: Keine Angst vor Steigungen, einfach Zeit lassen und Heizung an.
___________________________________________
Grüße: Domi
85er Ex BW, CS, 3H, Bleischwerer Camping "light" 😂 Ausbau.
Das gute am 5 Gang... Du kannst 4x runterschalten :muaha
Benutzeravatar
kajunga
Stammposter
Beiträge: 864
Registriert: 07.10.2008, 21:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Ex-Trapo-Camper
Leistung: 80 PS
Motorkennbuchstabe: TKY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Würzburg

Beitrag von kajunga »

Man könte sich ja mal eine Klappe vor der Zusatzheizung ind den Boden machen, und im Sommer einen Kasten über den WT Stülpen, sodass die Luft nach draußen geblasen wird.
"Traue niemahls einem Nackten Busfahrer" - Woody Allen

Suche Heckstoßstange - Transporter (Stahl)
Benutzeravatar
Charly
Harter Kern
Beiträge: 1898
Registriert: 08.10.2004, 22:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Pellenz

Beitrag von Charly »

HAi,

falls Elektrik-Kenntnisse vorhanden sind, den Lüfter manuell schalten.
Oft hat man am Berg noch einen LKW vor sich, und der schiebt deinen Fahrtwind vorne her.
Wichtig ist auch, dass der Kühler entlüftet ist, sonst fliesst kein Wasser im Kreislauf.
Heizungsschieber nach rechts und Fenster runter
Gruss Charly


Da lernt man mühevoll laufen und sprechen,
und nun soll ich stillsitzen und die Klappe halten !
Benutzeravatar
Floribus
Stammposter
Beiträge: 254
Registriert: 21.10.2007, 10:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kasten als Womo
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kiel

Beitrag von Floribus »

Ich hab meinen Kühler mal gereinigt (durchgespült, gebissreinigertabletten-wasser rein, einwirken lassen, wieder durchspülen).
So wirklich viel Dreck kam da nicht raus, das meiste noch beim ersten spülen.
Mal sehen wie er sich verhält, wenn alles wieder zusammengebaut ist.

So einen Lüfterschalter werd ich mir dann auch einbauen, schaltet man den besser über Relais, oder geht das so?
Der zieht ja doch ne Menge Strom.
88er Transporter KY als Camper

Bild
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Beitrag von Vinreeb »

Unbedingt relais verwenden, das Ding zieht in der 2ten Stufe verdammt viel Strom.
Aber wenn ich mich nicht Irre hat der schon einen Relaisschalter und alles was du tun musst ist mit Kabeln den Themostatschalter mit deinem Schalter im Innenraum parallel schalten.

Gruß,
Thibaut
Benutzeravatar
Floribus
Stammposter
Beiträge: 254
Registriert: 21.10.2007, 10:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Kasten als Womo
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kiel

Beitrag von Floribus »

Danke für die Antwort.
Ich habe gestern auch mein Buch mit den Stromlaufplänen wiedergefunden.
Da hab ichs dann auch gesehen, dass da schon ein Relais ist.

Gruß Florian
88er Transporter KY als Camper

Bild
Tomy
Poster
Beiträge: 122
Registriert: 21.01.2009, 14:59
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Loxstedt

Beitrag von Tomy »

Aber in der zweiten Stufe zieht der verdammt viel. Hab emich richtig erschrocken als ich mal im Stau war und der dan etwas wärmer wurde weil bergauf und ich den Lüfter auf 2 anmachte. man merkte richtig , dass die Lima Widerstand gibt wegen der größeren Belastung.

Kann auch Einbildung gewesen sein.
Benutzeravatar
Der Michi
Poster
Beiträge: 75
Registriert: 24.11.2009, 21:00
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochraumkasten
Leistung: 64 PS
Motorkennbuchstabe: 1Y
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Detmold - Pivitsheide

Re: Motor wird am Berg heiß, wie verhalten?

Beitrag von Der Michi »

ich hatte mal darüber nachgedacht, eine art "luftführungskanal" zu bauen der den fahrtwind vom unterboden zum ölfilter führen lässt um den ölfilter etwas runter zu kühlen.
wäre sowas effektiv???

ich weiß ein richtiger ölkühler würde mehr bringen, aber wollte da einfach mal ne meinung drüber hören, denn ich habe da auch so ein bisschen dieses temperaturproblem (KY)

Mein Gedanke halt einfach, wenn das Öl nicht ganz so warm ist, dann wird der Motor auch nicht ganz so warm.....???
Bild

Bj. 92 - 1.9l 1Y 64 PS - ehemaliger Telekom Bulli

--

Großer Bulli, wenig Leistung, aber viel Spaß...
Benutzeravatar
Vinreeb
Inventar
Beiträge: 3050
Registriert: 26.05.2009, 21:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: BW-Gammelmultivan
Leistung: 115
Motorkennbuchstabe: AGG
Anzahl der Busse: 4
Wohnort: Erlangen

Re: Motor wird am Berg heiß, wie verhalten?

Beitrag von Vinreeb »

Hi Michi,
das würde nur recht wenig bringen, denn über die filteroberfläche wirst du nur sehr wenig wärme wegbringen, si ist zum einen zu klein und zum anderen aerodynamisch nicht optimal für eine Wärmeübertragung geeignet.

Ich würde an deiner Stelle erst mal die Öltemperatur tatsächlich messen.
Dazu musst du nur ein M10er Gewindeloch in deinen Ölfilterflansch bohren dort wo normalerweise beim JX der Ausgang für den Turbo ist.
ist wenn man ein wenig Erfahrung hat Sache von einer Stunde, bitte vorher eine neue Flanschdichtung bei VW besorgen und den Flansch gut von Spänen reinigen.
dann einen passenden Öltemperaturgeber von VDO verbauen.
Alternativ kannst du dich auch auf dem Schrott nach einem Ölflkiterflansch von einem Benziner umschauen, da hast du dan bis zu 3 Bohrungen für Geber drin.
Besonders Audis haben oft diesen Flansch.

wenn du dann der meinung bist das deine öltemperatur zu hoch ist kannst du entweder einen Ölkühler verbauen (bitte immer mit thermostat)
Oder aber deinen wasserthermostaten gegen einen mit 80°C tauschen, dieser bringt dir aber nur etwas so lange dein Frontkühler nicht überlastet ist.

Oftmals resultieren hohe Temperaturen am motor nicht aus dem Motor selbst, sondern aus vergammelten zugesetzten Frontkühlern.

Gruß,
Thibaut
Panzertape ist "Die Macht" ... es hat eine helle und eine dunkle Seite und es hält das Universum zusammen
kranII
Poster
Beiträge: 181
Registriert: 11.03.2010, 18:23
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DoKa+Multivan
Leistung: 50 PS
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Nähe Sangerhausen
Kontaktdaten:

Re: Motor wird am Berg heiß, wie verhalten?

Beitrag von kranII »

Kühler reinigen:

Kühler hab ich damit zwar noch nicht geputzt aber Siederohre in Dampferzeugern im Dauerbetrieb:

Empfehenswert bei Alu und Eisen: 10% Salzsäure gegen Kalk und anschließend dünne Natronlauge gegen eventuellen Ölschlamm (wenn der da auch eigentlich nicht sein sollte). Geht auch bei den Kanälen im Motor. Eisen nimmt auch keinen Schaden. Da allerdings würde ich mir die Lauge schwer verkneifen, weil die Dichtungen anschließend weg sind. Rein Kupfer macht die Säure auch nichts. Bei Messing weiß ich nicht, ob und wie weit der Zink ausgewaschen wird. Lauge schadet in beiden Fällen ebenfalls nicht. Lauge immer nur da, wo es keinen Kunststoff gibt!

Alle Zutaten bekommt man gegen Belehrung und Unterschrift in Apotheken (ziemlich teuer) oder in manchen Drogerien wie in Halle am Hallmarkt zum Beispiel.

Übrigens: Phosphorsäure zum Entrosten gibt es da auch. Ist die Preiswert-Variante gegenüber "Profi-Entroster" wo auch nichts anderes drin ist.

Bis denn dann
Thomas
Benutzeravatar
Wataru
Poster
Beiträge: 177
Registriert: 22.06.2008, 20:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 57 PS
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Dresden

Re: Motor wird am Berg heiß, wie verhalten?

Beitrag von Wataru »

Moinsen!
Hatte das Problem auch....bei mir lag es aber daran das im Kuehlkreislauf Luft war. Ansonsten ist mir nicht bekannt das die Anzeige auch bei großen und langen Steigungen reagiert hätte.....da muss schon echt was passieren denke ich mal.. :gr
Bild Bild
T3 Transporter - 1.7 KY
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“