Schwachstellen T3 und Turbloladerschaden

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
stephan32b
Poster
Beiträge: 74
Registriert: 20.04.2011, 01:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 80 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Schwachstellen T3 und Turbloladerschaden

Beitrag von stephan32b »

Moin Moin,

ich bin neu hier, heiße Stephan, und komme eigentlich aus der Passat 32b Ecke. Wie es der Zufall so will ist mir jetzt ein T3 mit Hochdach und Campingausbau zugelaufen, den ich mir wieder herrichten will, um im Sommer den Süden unsicher zu machen. :sun

Da wird noch einiges an Arbeit am Bus auf mich zukommen, ich werde mich daher wohl öfter melden in nächster Zeit ;-) Ist ein JX Motor (ich fahre den selben Motor als CY in meinem 32b) mit 5Gang Getriebe. Das erste Problem ist, dass er auf den ersten 10km massig Öl verbrennt (qualmt blau vor allem unter Last / mit Ladedruck). Der Blaurauch hört auf, sobald der Motor / das Öl warm ist. Zudem ist wohl der Turbo hinüber, er pfeift gewaltig und hört sich nicht besonders gesund an. Kann der Ölverbrauch am Turbo liegen ? Und vor allem warum hört er auf, wenn die Kiste warm wird (das ungesunde Pfeifen vom Turbo bleibt).

Dann zu meiner zweiten Frage: Was gibt es für Schwachstellen am T3, die ich auf jeden Fall abchecken sollte, bevor ich mit dem Ding auf längere Tour fahre (Motortemperatur ist ausnahmsweise kein Problem bei diesem Exemplar, da er einen zusätzlichen Ölkühler verpasst bekommen hat).

Grüße
Stephan
Benutzeravatar
dobbybaier
Harter Kern
Beiträge: 1109
Registriert: 29.01.2009, 13:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle RS
Leistung: 150 PS
Motorkennbuchstabe: ABF
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Duisburg

Re: Schwachstellen T3 und Turbloladerschaden

Beitrag von dobbybaier »

Also dein Problem mit dem blauen Qual liegt daran, das der kaputte Lader Öl bei längerer Standzeit (z.B. über Nacht) in den Auspuffkrümmer lässt. In Verbindung mit den heißen Abgasen entsteht der blaue Nebel.

Du wirst wohl oder übel nen neuen Turbo gebrauchen.
Wo gleich beim Thema Schwachstellen sind, dazu gehört nämlich auch der Turbo. Eigentlich der ganze JX-Motor, der ist thermisch ziemlich anfällig. Für die erste Saison würde ich daher erst mal nen neuen Turbo und nen Ölkühler empfehlen.

Über Motorumbauten reden wir dann zum Ende der Bullisaison :mrgreen:
- 89er Fensterbus, 2 Schiebetüren, 2l 16V, Euro 2, 4-Scheiben Bremsanlage, ASR mit 4,14er Achse und GÖK
- 89er Syncropritsche im Aufbau
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: Schwachstellen T3 und Turbloladerschaden

Beitrag von syncromane »

Soll er sich echt nen ganzen Sommer lang mit nem JX rumquälen? Dobby du bist ein Schinder !!!

PS: hast du denn schon mein 16V Problem gelöst, oder soll ich das etwa selber machen :mrgreen:
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
Benutzeravatar
dobbybaier
Harter Kern
Beiträge: 1109
Registriert: 29.01.2009, 13:29
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle RS
Leistung: 150 PS
Motorkennbuchstabe: ABF
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Duisburg

Re: Schwachstellen T3 und Turbloladerschaden

Beitrag von dobbybaier »

@syncromane: ich beschäftige mich schon mit der sache, aber so langsam bekommt ich auch lust auf den abf, zumal der auch nur die digifant steuerung hat, also ziemlich genau das, was schon bei mir drin hängt :-)
mit der zündung wird sich auch noch ne lösung finden, der zündtrafo vom neuen passat wird aber nicht funzen
- 89er Fensterbus, 2 Schiebetüren, 2l 16V, Euro 2, 4-Scheiben Bremsanlage, ASR mit 4,14er Achse und GÖK
- 89er Syncropritsche im Aufbau
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: Schwachstellen T3 und Turbloladerschaden

Beitrag von syncromane »

Naja vielleicht kann ich mich doch zu nem Umschweißen des Tanks durchringen. Man müsste nur wissen wie viel da weg muss. Hab keinen Bock erst alles einzubauen und dann wieder raus und wieder rein. Hast du Kontaktdaten von dem Dokatypen? Vielleicht ist ja auf´m Forumstreffen jemand mit nem DOHC. Dann könnten wir mal messen.

Grüße
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
Marc1976
Stammposter
Beiträge: 534
Registriert: 30.03.2007, 20:35
Modell: T3 Syncro
Leistung: 70PS
Motorkennbuchstabe: JX
Wohnort: 2 km vom Strand der Ostsee

Re: Schwachstellen T3 und Turbloladerschaden

Beitrag von Marc1976 »

Moin!

Ich komme mal wieder "On Topic"...


Als Schwachstellen fällt mir da ausser Rost an der Karosserie nur ein:

Gleichlaufgelenke, (klockern irgendwann, sollten dann getauscht werden)
Anlasser, (hatte ich immer Pech, ständig verrecken die)
Vorderachsaufhängung, (Stabigummis, Zugstrebengummis oder Zugstrebe, Führungsgelenke und Traggelenke)
Rost (Radkasten, Falze, Wagenheberaufnahmen, Scheibenrahmen).

Alles mehr oder weniger easy zu erledigen. Am besten, du suchst dir jemanden mit T3-Erfahrung und legst dich nen Nachmittag mit ihm oder ihr unter dein Auto.

Grüße,

Marc
Benutzeravatar
Keek1981
Stammposter
Beiträge: 837
Registriert: 10.05.2011, 18:04
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Caravelle
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Dortmund

Re: Schwachstellen T3 und Turbloladerschaden

Beitrag von Keek1981 »

Hi,
hast du denn mal geschaut ob die verbindung zwischen turbo und luftfilterkasten noch da ist?
falls nicht bläst der ja auch ständig die luft ab und zwar schon stark wahrnehmbar.
heißt also nicht dass der kaputt ist.
blauer qualm könnte auch ne zu fette esp sein also würd erstmal genau prüfen bevor du das portmornaie zückst.
stephan32b
Poster
Beiträge: 74
Registriert: 20.04.2011, 01:49
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Hochdach
Leistung: 80 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1

Re: Schwachstellen T3 und Turbloladerschaden

Beitrag von stephan32b »

Sorry dass ich den Thread so spät wieder hoch hole, aber ich habe mich letztes WE erst an den Turbotausch gemacht. Turbo ist ausgebaut und wohl auch der Grund fürs Ölverbrennen. Stand ziemlich voll mit Öl, sowohl in den Schläuchen, als auch im Turbo selbst. Lustigerweise hat die Welle selbst kaum Spiel.

Irgendeiner der Vorbesitzer hat den auf jeden Fall schonmal getauscht, denn die Schrauben sind nur noch zur Hälfte Vielzahl-Schrauben. Eine ist mit nem normalen Sechskant ersetzt worden und eine durchgesteckt mit Mutter drauf (Gewinde am Turbo war wohl kaputt und wurde ausgebohrt). Jetzt frage ich mich: Wieso sind die Schrauben so teuer ?? Können die irgendwas schweres oder kann ich die einfach mit sechskant 12.9 ersetzen?

Grüße
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: Schwachstellen T3 und Turbloladerschaden

Beitrag von syncromane »

Sind halt temperaturresistenter und gammeln nicht so schnell fest. Normale Schrauben reißen dann beim Lösen schnell ab. Da hast du mit der Sechskant echt Glück gehabt. Die Vielzahn dreht man auch nicht so schnell rund.
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“