Gerade bei SpOn, Wowa mit Dynamo...

OT für alle Foren von T1-T6

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Domi
Inventar
Beiträge: 3991
Registriert: 11.10.2007, 21:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kuchen

Gerade bei SpOn, Wowa mit Dynamo...

Beitrag von Domi »

Neudeutsch Hybrid genannt....
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,15 ... 12,00.html

Idee find ich irgendwie interessant, aber obs Sinn maccht? nach meiner überschlägigen Rechnung rentiert es sich jedenfallls nicht^^
___________________________________________
Grüße: Domi
85er Ex BW, CS, 3H, Bleischwerer Camping "light" 😂 Ausbau.
Das gute am 5 Gang... Du kannst 4x runterschalten :muaha
Benutzeravatar
wetred
Harter Kern
Beiträge: 1090
Registriert: 31.01.2006, 11:51
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar Camper
Leistung: 92 PS
Motorkennbuchstabe: SS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Immenstadt
Kontaktdaten:

Re: Gerade bei SpOn, Wowa mit Dynamo...

Beitrag von wetred »

Domi hat geschrieben: Idee find ich irgendwie interessant, aber obs Sinn maccht? nach meiner überschlägigen Rechnung rentiert es sich jedenfallls nicht^^
da hast du wohl recht damit, aber es lässt sich super damit werben :mrgreen:

gruß markus
"...solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann, ist es nicht sehr sinnvoll,
den autobedingten CO2 Ausstoß mit unfassbarem Aufwand um 0,02% zu senken."

Bodo Buschmann, Geschäftsführer Brabus GmbH
Benutzeravatar
ArCane
Harter Kern
Beiträge: 2179
Registriert: 01.09.2009, 23:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: ~130PS
Motorkennbuchstabe: AHU
Anzahl der Busse: 1

Re: Gerade bei SpOn, Wowa mit Dynamo...

Beitrag von ArCane »

Hat ja schon fast nichts mehr mit Camping zu tun, was die Caravanhersteller einem inzwischen bieten.

Ich mag lieber noch das übliche. Da brauch man auch kein Fernseh oder sowas. Das kann ich auch zu Hause :)
Bild
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: Gerade bei SpOn, Wowa mit Dynamo...

Beitrag von ergster »

Rentieren? Naja, es bietet einig die Möglichkeit, dass du das ganze Elektrische gerödel auch ohne Stromanschluss nutzen kannst.

In dem Zusammenhang mit Energieeinsparung zu werben halte ich für Schwachsinn, denn gespart wird da nur solange es Bergab geht und ich nicht urück schalten muss weil die Generatoren Bremsen.

Aber das Volk will es wohl glauben.

Die Idee ist ein alter Hut.

Früher war es ganz normal, dass die Wagen an Zügen Achsgeneratoren hatten, die die Energie für die elektrischen Verbraucher des jeweiligen Wagens, also zB. das Licht bereitgestellt haben.

Wenn so ein Wagen dann zu lange rumgestanden hat, dann waren die Batterien leer und die Fahrgäste saßen erstmal im Dunkeln.
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: Gerade bei SpOn, Wowa mit Dynamo...

Beitrag von syncromane »

Jedes Zugfahrzeug hat doch bereits einen "Dynamo" an Bord. Warum denn nicht den zum Laden der Zweitbatterie im Wohnwagen nutzen? jetzt müsste nur noch ein findiger Start-up-Unternehmer ein Trennrelais erfinden und irgendwie ein Ladekabel zum WoWa legen. Und schon wäre ein zweites, völlig revolutionäres Energieversorgungskozept erfunden. Oder jemand erfindet Solarzellen oder oder oder ....
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
ergster
Inventar
Beiträge: 2616
Registriert: 14.04.2009, 12:22
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: DOKA
Leistung: Hatta
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Ecke Dortmund

Re: Gerade bei SpOn, Wowa mit Dynamo...

Beitrag von ergster »

Das würde eine etwas unhandliche Leitung zwischen Zugfahrzeug und Hänger geben.

Die beiden Generatoren sollen ja je 850 Watt, also 1,7 kW leisten.

Wenn man die denn abruft, entspräche das bei 12V einem Strom von 142 A.

Soviel überschuss dürfte in den wenigstens Autos zur Verfügung stehen.
Wer V sagt . . .
Muss auch W sagen

Grüße
ergster
Benutzeravatar
Domi
Inventar
Beiträge: 3991
Registriert: 11.10.2007, 21:45
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bus
Leistung: 50
Motorkennbuchstabe: CS
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Kuchen

Re: Gerade bei SpOn, Wowa mit Dynamo...

Beitrag von Domi »

ergster hat geschrieben:Das würde eine etwas unhandliche Leitung zwischen Zugfahrzeug und Hänger geben.

Die beiden Generatoren sollen ja je 850 Watt, also 1,7 kW leisten.

Wenn man die denn abruft, entspräche das bei 12V einem Strom von 142 A.

Soviel überschuss dürfte in den wenigstens Autos zur Verfügung stehen.

Ich versteh den Sinn nicht von 1,7KW Generatorleistung... WoWa werden meist über Lange strecken gefahren, ergo vergeht viel Zeit in der die Batterien geladen werden können. Ich schätze (aufgrund des angegebenen Gewichts) die Speicherkapazität auf höchstens 300Ah bei 12V. kannst also (theoretisch) die Batterien in stark 2 Stunden laden.

Ich finds Blödsinn.
___________________________________________
Grüße: Domi
85er Ex BW, CS, 3H, Bleischwerer Camping "light" 😂 Ausbau.
Das gute am 5 Gang... Du kannst 4x runterschalten :muaha
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25299
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Gerade bei SpOn, Wowa mit Dynamo...

Beitrag von Atlantik90 »

Wenn du die 13-polige Steckdose voll belegt verdrahtet hast, dann gibt es die Ladeleitung für den Anhänger schon. Früher gabs die auch bei der 7-poligen. Da hängt aber jetzt die Nebelschlussleuchte dran.

Und Sinn macht das ganze wie im Artikel beschrieben echt nur bei Bergabfahrt, wenn der Hänger den Zugwagen schieben würde. Dann könnte man sinnlos in Wärme umgewandelte Energie (Auflaufbremse) vermeiden/reduzieren und in die Aufladung der Akkus stecken. In der Ebene und Bergauf hat das ganze eine negative Energiebilanz, denn der Motor des Fahrzeugs muß mit zusätzlichen Wirkungsgradverlusten des Antriebsstranges, des Reifen-Fahrbahnsystems und der zusätzlichen Generatoren die Energie aufbringen.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Christoph83
Mit-Leser
Beiträge: 28
Registriert: 20.06.2011, 17:02
Modell: T4
Aufbauart/Ausstattung: Transporter
Leistung: 73 PS?
Motorkennbuchstabe: VW
Anzahl der Busse: 1

Re: Gerade bei SpOn, Wowa mit Dynamo...

Beitrag von Christoph83 »

Moin Ihr´s,

ich find die Idee prinzipiell gut.

Ob sich der Mehrpreis nun lohnt oder nicht, sei mal dahin gestellt... Aber fakt ist doch, dass Diese Plug-in Technologie einfach sinn macht...

Wenn man wirklich nur zwei Stunden bräuchte, um die Akkus für vier Tage zu laden, dann wäre doch ein "Freilauf" sinnvoll um nicht unnötig Energie aufzuwenden, die das zugfahrzeug extra belastet...

Der Name "Autark" gibt die Zielgruppe ja bereits vor. Nen Dauercamper wird das nun nicht unbedingt vom Hocker reissen, aber mich würde der Wohnwagen in der zweiten Generation (Weiterentwicklung) als "junger gebrauchter" durchaus reizen.

Nen Wochenende, irgendwo im nirgendwo, find ich eh viel besser, als Gartenzwerg-Idylle auf großangelegten Campingplätzen. :-)

Lieben Gruß,
Christoph
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: Gerade bei SpOn, Wowa mit Dynamo...

Beitrag von syncromane »

Christoph83 hat geschrieben:Nen Wochenende, irgendwo im nirgendwo, find ich eh viel besser, als Gartenzwerg-Idylle auf großangelegten Campingplätzen. :-)
Darum fahren ja wohl die meißten hier einen Bulli mit Trennrelais (ja, das wurde schon erfunden :mrgreen: ) und Zweitbatterie. Damit kann man dann gut und gerne ein Wochenende autark Strom verbrauchen. Zumindest für Heizung und Licht reicht die Batterie. Und wenn wir nicht zu geizig für ne 500-€-Kühlbox wären, könnte man auch noch kühlen.
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
Antworten

Zurück zu „Plauderecke“