Getriebe jault nach Komplettüberholung

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
Gecko7
Stammposter
Beiträge: 700
Registriert: 18.01.2009, 07:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Apelern

Getriebe jault nach Komplettüberholung

Beitrag von Gecko7 »

Hallo zusammen,

nachdem mein Getriebeinstandsetzer und ich uns unsere Köpfe schon hinlänglich zerbrochen haben:

Es geht um ein ASS Getriebe welches einen neuwertigen 4,57er Triebsatz, Südafrikableche, neue Schaltmuffe 4/5Gg., neues Dkrl., neues Rillenkugellager und Nadellager und ein gutes gebrauchtes Differential bekommen hat. Das Differential wurde mit den Lagern die drauf waren eingebaut, Lageraussenringe wurden die des alten Differentials verwendet (verblieben auf den "Einstellschrauben").

Das Getriebe machte vor der Revision keine Laufgeräusche, danach deutliche ausschließlich geschwindigkeitsabhängige jaulende Laufgeräusche, vornehmlich unter Last. Im Schiebebetrieb sowie ausgekuppelt ist alles ruhig.

Nach nochmaliger Prüfung der ganzen Angelegenheit setzt sich bei mir der Gedanke an verschlissene Differentiallager fest.

Sind wir da auf der richtigen Fährte, oder hat noch jemand andere Ideen?
Danke schonmal für die Unterstützung.

Gruß vom Chris
Multivan '89 TD / 2012: AAZ Motor / 2013: Neuaufbau, 40mm Fahrwerk, 7,5x17 ET 15 / 2014: AAP-Getriebe mit SA-Ölleitblechen, elektr.Ledersitze
Doka '87 TD Ex-Ösi-Feuerwehr / 2021 Neuaufbau, AAZ Motor, 8x17 ET 20 /2023: Servolenkung
Benutzeravatar
syncromane
Inventar
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2009, 12:33
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Womo
Leistung: 1??
Motorkennbuchstabe: afn
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Leipzig

Re: Getriebe jault nach Komplettüberholung

Beitrag von syncromane »

Vielleicht passt die Paarung des neuen Triebsatzes nicht. Hat der den ordentlich ausgerichtet? Und wieso sollen nach Überholen die Difflager verschlissen sein? Oder habt ihr nur so ein bissel überholt, um ein paar Täler zu sparen?
Alles für den Bulli. Alles für den Klub. Unser Leben für den Bus!!! (frei nach Hausmeister Krause)
Hasebels
Mit-Leser
Beiträge: 43
Registriert: 14.06.2013, 06:13
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Lampertheim/Hofheim

Re: Getriebe jault nach Komplettüberholung

Beitrag von Hasebels »

Hallo
Also der Verdacht der Lager des Diff ist berechtigt.
Denn mann kann ja gebrauchte lager verweden, aber nie mischen . Also Lager von dem einen und die Schalen vom ander. Das sollte man nie tun.
Dann ist die Frage hab ihr den Triebling nach den Angaben die auf diesem eingraviert sind eingestellt.
Ist das Zahnflankenspiel von Kegeltellerad richtig eingestellt.
Denn eines der Dinge nicht richtig gemacht wurde kann das die Geräusche verursachen.

Gruß Peter
Benutzeravatar
Gecko7
Stammposter
Beiträge: 700
Registriert: 18.01.2009, 07:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Apelern

Re: Getriebe jault nach Komplettüberholung

Beitrag von Gecko7 »

@syncromane: Komme nur auf die Differentiallager, weil diese auf dem gebrauchten Diff
drauf geblieben sind. Handelt sich also um Altteile, die zwar augenscheinlich i.o. sind, aber jetzt ja in "fremden"Aussenlagerschalen laufen und ggf. vorher schon einen weg hatten. Es sind eigentlich von der Logik her die einzigen verdächtigen Lager die das geschwindigkeitsabhängige Gejaule verursachen können, alles andere ist neu und doppelt geprüft.

@alle: Hatte hier schonmal jemand Differentiallager, die defekt waren und Laufgeräusche verursacht haben? Soll extrem selten sein...

@hasebels + alle: Sonst bleibt ja nur noch der sehr unwahrscheinliche Fall, dass der Triebsatz irgendwie entweder nicht o.k. ist oder die Einstellung nicht passt (dies würde ich bei der langjährigen Erfahrung meines Getriebespezis aber weitgehend ausschließen, ausserdem wurde das Zahnflankenspiel auch nochmals geprüft).

Gruß Chris
Multivan '89 TD / 2012: AAZ Motor / 2013: Neuaufbau, 40mm Fahrwerk, 7,5x17 ET 15 / 2014: AAP-Getriebe mit SA-Ölleitblechen, elektr.Ledersitze
Doka '87 TD Ex-Ösi-Feuerwehr / 2021 Neuaufbau, AAZ Motor, 8x17 ET 20 /2023: Servolenkung
Paul S.
Harter Kern
Beiträge: 1435
Registriert: 15.01.2013, 09:10
Aufbauart/Ausstattung: T3

Re: Getriebe jault nach Komplettüberholung

Beitrag von Paul S. »

Lagerkomponenten verschiedener gelaufener Lager neu kombinieren ist ein absolutes no-go. :-bla
Sollte ein Getriebeinstandsetzer eigentlich wissen...
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25298
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Getriebe jault nach Komplettüberholung

Beitrag von Atlantik90 »

Gecko7 hat geschrieben:... Das Differential wurde mit den Lagern die drauf waren eingebaut, Lageraussenringe wurden die des alten Differentials verwendet (verblieben auf den "Einstellschrauben")....
Der "Getriebeinstandsetzer" hat aber von Lagern keine Ahnung.
Und wie wurde der Triebsatz eingestellt? Mit den dafür erforderlichen Messgeräten nach Anleitung oder Freihändig? Falsch eingestellte Kegelradgetriebe jaulen furchtbar.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Daniel83
Inventar
Beiträge: 4638
Registriert: 13.11.2006, 17:52
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Carthago Malibu
Leistung: 90 PS
Motorkennbuchstabe: 1Z
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 32839 Steinheim
Kontaktdaten:

Re: Getriebe jault nach Komplettüberholung

Beitrag von Daniel83 »

Das fies jaulende Doppelkegelrollenlager kenne ich auch. Bei mir war es einfach Verschleiß nach 300.000 km. Ich denke das ist ein üblicher Verschleiß am Getriebe?
Mein Getriebebauer sagte mir aber auch, dass er mittlerweile auch wieder gute gebrauchte Lager einbaut, weil die deutlich haltbarer sein sollen, als die, die er heute neu kaufen kann.

Gruß Daniel
Carthago Malibu

Es ist ein Reisemobil, kein Rasemobil...

Bild
norbert
Harter Kern
Beiträge: 1207
Registriert: 26.01.2007, 19:14
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Pritsche
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JP
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Re: Getriebe jault nach Komplettüberholung

Beitrag von norbert »

Dein Getriebeinstandsetzer hat bei dem Spendergetriebe vor Ausbau des Trieblings die Eintauchtiefe desselben nicht ausgemessen.
Jetzt laufen Tellerrad und Kegelrad in einer "neuen" Position. (Zahneingriff)
Da muss das Diff. "Musik" machen.
Die Schrägrollenlager des Diffs kann mann nicht so einfach untereinander Innenteil und Aussenteil tauschen, das müsste Dein Getriebespezi aber wissen.
Bleda
Stammposter
Beiträge: 802
Registriert: 03.05.2012, 17:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Wismar

Re: Getriebe jault nach Komplettüberholung

Beitrag von Bleda »

Paul S. hat geschrieben:Lagerkomponenten verschiedener gelaufener Lager neu kombinieren ist ein absolutes no-go. :-bla
Sollte ein Getriebeinstandsetzer eigentlich wissen...

man will garnicht wissen, was sie alles nicht wissen :mrgreen:
sie sagen ja immer: früher tach täglich gemacht, kein Problem :)
gefragt, haste das Spezialwerkzeug: natürlich habe ich das und dann sieht man ne Tiefenlehre :mrgreen:



aber chris wirds nun schon hinbekommen :-)
Benutzeravatar
Gecko7
Stammposter
Beiträge: 700
Registriert: 18.01.2009, 07:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Apelern

Re: Getriebe jault nach Komplettüberholung

Beitrag von Gecko7 »

Ja, klar werd ich es gemeinsam mit meinem Instandsetzer hinbekommen.
Solche Probleme ermuntern einen ja schließlich endlich mal dazu, Dinge zu hinterfragen, zu recherchieren und dann Lösungswege zu finden.

Bin mittlerweile überzeugt davon, dass das Gejaule vom nicht korrekt laufenden Triebling kommt und mit der entsprechenden Messung und Einstellkorrektur Geschichte ist. An dieser Messung bin ich jetzt dran.

Falls hier jemand noch was zu beitragen kann, immer her mit den Infos!

Gruß Chris
Multivan '89 TD / 2012: AAZ Motor / 2013: Neuaufbau, 40mm Fahrwerk, 7,5x17 ET 15 / 2014: AAP-Getriebe mit SA-Ölleitblechen, elektr.Ledersitze
Doka '87 TD Ex-Ösi-Feuerwehr / 2021 Neuaufbau, AAZ Motor, 8x17 ET 20 /2023: Servolenkung
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25298
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Getriebe jault nach Komplettüberholung

Beitrag von Atlantik90 »

Du wirst mit dem richtigen Einmessen ein Problem bekommen, denn die in der Produktion verwendeten Triebling-Tellerradsätze sind normal nicht gestempelt. Damit kann man die auch nicht bei einem Neueinbau in ein anderes Gehäuse sachgerecht einmessen. Die Maße muss man beim Ausbau aus dem insoweit intakten Spender ermitteln. Viel Glück jetzt.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Bleda
Stammposter
Beiträge: 802
Registriert: 03.05.2012, 17:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Wismar

Re: Getriebe jault nach Komplettüberholung

Beitrag von Bleda »

Hey Joachim, ein ABH werkszustand sowie ein ALD auch werkszustand haben jeweils stempel gehabt. Dann hatte ein Werkszustand-Syncrotriebsatz auch eine Gravur. Soweit so gut.


Ich gehe davon aus: dass der Einstellmeister nicht vorliegt:
Er hat ja nun ein neuen Triebsatz in ein altes Gehäuse also ist es wichtig nicht vom Gehäusedeckel zu messen sondern so wie es VW vorgesehen hat. Also scheiterts nicht an der Gravur des Triebsatzes.
Oder er machts so, wenn der "neue" Triebsatz schonmal verbaut wurde, nimmt er auch das andere Gehäuse mit der Istvermessung. Dann würde ich sagen es haut hin.
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25298
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Getriebe jault nach Komplettüberholung

Beitrag von Atlantik90 »

Richtig, aber es fehlt normal die wichtigste Angabe.
Zitat aus dem Reparaturleitfaden von VW :
Achtung!
In der Serie wird die Lage des Trieblings durch das Maß Po (Mitte Tellerrad bis Rückseite Trieblingskopf) bestimmt. Es entfällt die Beschriftung des Abmaßes "r" auf dem Tellerrad und die Paarungsnummer. Durch die fehlende Angabe des Abmaßes "r" ist es erforderlich, daß vor Ausbau des Trieblings, sofern Teile ausgetauscht werden, die die Einbaulage des Trieblings direkt beeinflussen, eine Ist-Vermessung durchgeführt wird. Einstellübersicht Seite 52.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Bleda
Stammposter
Beiträge: 802
Registriert: 03.05.2012, 17:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Wismar

Re: Getriebe jault nach Komplettüberholung

Beitrag von Bleda »

Hey Joachim,

Ich vermute er steht drauf aber dann scheitern sie wieder an dem Einstellmeister. Oder ließe sich das Einstellplättchen mittels Maß R und Ist-Vermessung Gehäusedeckel ermitteln? Ich denke es bringt zu viel Toleranzen mit sich und man kommt nicht auf die richtige Einstellscheibe. :-(


Es wäre cool wenn sich noch Dobbybaier hier einklingt, sie haben ja damals das mit tusche gemacht und sind vermutlich auch zu einem vernünftigen Ergebnis gekommen.
Benutzeravatar
Atlantik90
Antik-Inventar
Beiträge: 25298
Registriert: 05.10.2004, 23:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: 2WD Atlantic; 4WD MV
Leistung: 70 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: BA

Re: Getriebe jault nach Komplettüberholung

Beitrag von Atlantik90 »

Auf den Flansch des Gehäusedeckels zu messen bringt nichts beim Tausch des Gehäuses.
Unfall- und störungsfreie Fahrt mit dem VW-Bus
wünscht Joachim
Von mir als Beispiel für Verfügbarkeit gesetzte Lieferanten-links sind keine Empfehlung.
Irren ist menschlich; keine PN, fragt im Forum
Wer die VW-Reparaturleitfäden hat, hat weniger Fragen.
Benutzeravatar
Gecko7
Stammposter
Beiträge: 700
Registriert: 18.01.2009, 07:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Apelern

Re: Getriebe jault nach Komplettüberholung

Beitrag von Gecko7 »

Auf den Herrn Dobbybaier bin ich auch beim recherchieren gestoßen,
ggf. klinkt der sich netterweise echt mal mit ein, ww.auch per PN.

Nochmal zum Ist-Zustand des ganzen Unterfangens:

-Getriebegehäuse komplett alt ASS
-Triebling und Tellerrad komplett mit noch montiertem Dkrl und
Ausgleichscheibe (? mm) vorhanden -> Abmaß 59/100mm
-neuer Triebling/Tellerrad mit Abmaß (?) und Ausgleichscheibe (?)
z.Zt.eingebaut und jault rum;-)

Frage: kann man sich aus Differenz der beiden Abmaße und ausmessen der original Ausgleichscheibe die in diesem Gehäuse nötige Ausgleichscheibe nicht errechnen?

Wo hakt es da ggf. oder funktioniert das so? Tragbildkontrolle könnte man zur Absicherung ja vorher/nachher zusätzlich noch durchführen.

Gruß Chris
Multivan '89 TD / 2012: AAZ Motor / 2013: Neuaufbau, 40mm Fahrwerk, 7,5x17 ET 15 / 2014: AAP-Getriebe mit SA-Ölleitblechen, elektr.Ledersitze
Doka '87 TD Ex-Ösi-Feuerwehr / 2021 Neuaufbau, AAZ Motor, 8x17 ET 20 /2023: Servolenkung
Bleda
Stammposter
Beiträge: 802
Registriert: 03.05.2012, 17:07
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Posti
Leistung: 57
Motorkennbuchstabe: KY
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Wismar

Re: Getriebe jault nach Komplettüberholung

Beitrag von Bleda »

Pass auf, ich würde es nun so probieren:

1. fehlerhaftes Tragbild mit tusche/Spraydose kenntlich machen.
2. Abmaße der beiden verschiedenen Triebsätze aufschreiben bsp / 0,35 alt und 0,5 neuer triebsatz
3. Istvermessungtiefe notieren bsp: 0,4
4. dann stelle ich den Triebsatz auf das gemessene Istmaß
5. Dicke der Einstellscheibe S=e+R
R- Abmaß des Triebsatzes

wenn das Abmaß größer ist als das vorige dann würde ich eine kleinere Einstellscheibe nehmen, oder größere?

6. Tragbild mit Tusche anschauen schauen obs besser geworden ist, ansonsten probierst du halt weitere Einstellscheiben
die gibts in 0,15;0,2;0,3;0,4;0,5;0,6

aber alles ohne Gewähr :looser
Benutzeravatar
Gecko7
Stammposter
Beiträge: 700
Registriert: 18.01.2009, 07:19
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Multivan
Leistung: 75 PS
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: Apelern

Re: Getriebe jault nach Komplettüberholung

Beitrag von Gecko7 »

Hallo nochmal zusammen,

möchte jetzt dieses Thema schließen und hierzu abschließend berichten:

Das erbärmliche Gejaule lag definitiv nicht an falscher Einstellung des Triebsatzes,
sondern am Triebling selbst. Augenscheinlich neuwertig verursachte der Triebsatz egal
bei welcher Einstellung ein sehr hartes Abwälzgeräusch in Richtung des Kraftflusses.

Reklamiert und gegen einen neuen Triebsatz getauscht ist das Getriebe leise und schaltet
wie es soll. Ich hoffe, dass ich mit SA Ölleitblechen und den ganzen neuen Lagern jetzt lange
nicht mehr über das Thema Getriebe nachdenken muss.

Gruß und nochmal besten Dank für die Hilfe bei der Fehlersuche.

Chris
Multivan '89 TD / 2012: AAZ Motor / 2013: Neuaufbau, 40mm Fahrwerk, 7,5x17 ET 15 / 2014: AAP-Getriebe mit SA-Ölleitblechen, elektr.Ledersitze
Doka '87 TD Ex-Ösi-Feuerwehr / 2021 Neuaufbau, AAZ Motor, 8x17 ET 20 /2023: Servolenkung
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“