Frage an die Lambdasondenexperten WBX DH

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Frage an die Lambdasondenexperten WBX DH

Beitrag von BennoR »

Der nächste Frühling kommt, daher plagt mich diese Frage zur Lambasonde unseres DH.

Der Motor läuft zufriedenstellend bis auf seinen unregelmässigen Leerlauf. Falschluft und Zündung sind einwandfrei abgearbeitet. Der Leerlauf ist nervig humpelnd und soll besser werden.
Die Au Werte waren unklar was Lambda angeht
Messpannung mittels Multimeter liegt bei 0,2-0,5mv stark schwankend.
Leerauf ist mit und ohne angeschlossener Lambasonde identisch
die DH Sonde (Bosch nr habe ich auch irgendwo,0258001929? ) vw 025 906 265 sind selten,
daher habe vor 15000km ich eine universelle 1polige Sonde verbaut.
nun würde ich sicherheitshalber gerne in eine Bosch oder Markensonde investieren.

ist es egal was ich verbaue ? zb bosch 0258001051? die hätte den Vorteil auch an mein Cabrio 2H zu passen

vermutlich wurden damals ja Sprungsonden verbaut die es als noname billigst gibt.

wenn Ihr meint es muss genau die 025906265 VW sein müsste ich die ungern kaufen bzw suchen.

danke für fundierte Tips
B.

Angeblich soll der DH mit GW Steuergerät ohne Lambdaregelung deutlich besser und auch sparsamer laufen und den Kat nicht vergiften... aber ich habe nur 2 Dh Steuergeräte ...
Einspritzdüsen etc hat alles keine 100000km drauf.
Benutzeravatar
DaBen
Stammposter
Beiträge: 673
Registriert: 23.11.2009, 17:54
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: CaravelleGL
Leistung: ~100PS
Motorkennbuchstabe: MJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: DoubleD

Re: Frage an die Lambdasondenexperten WBX DH

Beitrag von DaBen »

Also die "normale" Sonde für den MV/SS kostet bei departo um die 60Eur von Bosch.
die ist dreipolig mit 2x Heizung und 1x Signal.
Aber dein Kat ist doch sicher nachgerüstet. Da wird doch am MSG vorbei gegen λ=1 mittels Zusatzschieber geregelt.
Und dort passt alles? Wie zeigt sich der "humpelnde" LL? Ein Lambdazyklus dauert so 1sec, da muss der Wert um 200-800mV pendeln. Deswegen heißt es doch Sprungsonde.
Bild
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Frage an die Lambdasondenexperten WBX DH

Beitrag von BennoR »

Hallo

DH = orig 1.9 US Kat Digijet
Lambdasonde Mv Ss ist am Ende mit B
Dh hat die Grundnummer ohne B

Kabelanschlüsse sind klar, aber det hilft mir nix

Kalt und überfettet läuft er top rund
Sobald der T Geber warm meldet und der Zusatzluftschieber zugeht also der Leerlauf über DLS und lanbda geregelt wird sprotzelt er auf 3 Füssen herum..
Matze567
Stammposter
Beiträge: 385
Registriert: 29.10.2013, 10:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar/ LLE
Leistung: 92
Motorkennbuchstabe: ss
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 31020

Re: Frage an die Lambdasondenexperten WBX DH

Beitrag von Matze567 »

200-500 mV L-Spannung deutet darauf hin das der Motor recht mager läuft.
Kontrollier mal die Funktion der Sonde. Motor Warm: Sonde vom Steuergerät trennen. Voltmeter an Sondenkabel. Motor laufen lassen Wert beobachten, dann Falschluft dazu geben (irgendeinen kleinen Schlauch abziehen) damit der Motor Falschluft bekommt dabei das Voltmeter beobachten.Die Spannung müsste kleiner werden.
2. Gleiche Prüfung :Motor anfetten z.B. tempfühler abziehen, dem Motor kalt simulieren.Die Spannung sollte aud über 500mV ansteigen. Wenn das passiert ist die Sonde i.O. und erkennt die Wechsel im Abgas.
Wenn die Sondenspannung bei laufendem warmen Motor unter 450mV = Lambda 1 ist misst die Sonde ein mageres Gemisch. Ursachen:
Einstellung wirklich zu mager, Falschluft; Auspuff undicht. Interessant wäre es parallel dazu die Co und HC Werte zu kennen.
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Frage an die Lambdasondenexperten WBX DH

Beitrag von BennoR »

Hallo

ja, nochmals messen im April (!) schadet nicht. Ich soweit ich mich erinnere war die Spanung extrem schwankend und nie über 0,5V, eben zu mager. Falschluft und Tempfühler hatten keinerlei Effekte.
Frage: Eigentlich können doch bei Sondenanschluss niemals < 400mV anliegen, der Regelkreis müsste doch immer auf Lamda 1 (0.5V) hochregeln ?


Ich hättte zumindest erwartet, dass Falschluft über den Benzindruckregleranschluss abgezogen einen Effekt hätte, aber das tut alles nix. Und mal eine >13€ Lambdasonde würde sicher nicht schaden.

Hauptursache für zu geringe Spannung trotz korrektem Gemisch ist lt. Bosch Doku eine verbrauchte Sonde, das führt wiederum dazu dass der Motor in real überfettet wird. Meine Kerzen sind aber rehbraun, da ist nix zu fettig.

Dicht ist das System, vorne wie hinten. Die AU Werte waren teilweise sehr dynamisch. Es gab aber ein "I.O." Fenster was zur Abnahme reicht.

Wenn Ihr meint lieber nochmals messen, mache ich das nach dem Winterschlaf. Kann man mit dem Mulitmeter überhaupt sinnvoll messen ? Ich frage wegen der 0,5Hz Dynamik in den Werten.

Gruss
Benno

das schreibt Bosch:
http://www.bosch-lambdasonde.de/de/down ... sonden.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;
Matze567
Stammposter
Beiträge: 385
Registriert: 29.10.2013, 10:10
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar/ LLE
Leistung: 92
Motorkennbuchstabe: ss
Anzahl der Busse: 2
Wohnort: 31020

Re: Frage an die Lambdasondenexperten WBX DH

Beitrag von Matze567 »

BennoR hat geschrieben:Hallo

ja, nochmals messen im April (!) schadet nicht. Ich soweit ich mich erinnere war die Spanung extrem schwankend und nie über 0,5V, eben zu mager. Falschluft und Tempfühler hatten keinerlei Effekte.
Frage: Eigentlich können doch bei Sondenanschluss niemals < 400mV anliegen, der Regelkreis müsste doch immer auf Lamda 1 (0.5V) hochregeln ?


Ich
Gruss
Benno

das schreibt Bosch:
http://www.bosch-lambdasonde.de/de/down ... sonden.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;
Der Regelkreis ,also das Steuergerät muss von der Sonde abgeklemmt werden um die Sondenspannung zu messen ( Mit Multimeter im 2V Bereich reicht dafür ).Die Sonde produziert ja eine eigene Spannung je nach Sauerstoffgehalt im Abgas. Ist wenig Sauerstoff im Abgas ist die Spannung hoch bis ca 1V ist viel Sauerstoff im Abgas ist die Spannung gering.Das Steuergerät gibt eine Referenzspannung zur Sonde 450mV.
Wenn das Steuergerät angschlossen ist versucht es ja immer wieder das Gemich in Richtung L1 zu regeln .
Nur ohne angeklemmtes Steuergerät kann man den ist Zustand des Gemisch mit der Sonde messen und auch sehen ob die Sonde Fehlerquellen wie zu mager oder zu fett erkennt . Wenn die Sonde am Regelkreis( Steuergerät ) angeschlossen ist bekommt man keine gut ablesbare Spannung sondern man sieht nur wie die Regelung springt. Man kann den Zustsnd der Sonde auch daran erkennen wie schnell die Regelung springt,eine verbrauchte Sonde ist langsam.
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Frage an die Lambdasondenexperten WBX DH

Beitrag von BennoR »

Hallo

ok dann werde ich im Frühjahr nochmals mit Messwerten hier kommen.
Aber was meinst Du, tuts auch eine andere 1polige Sonde, siehe oben zb?
Benutzeravatar
BennoR
Inventar
Beiträge: 2954
Registriert: 16.11.2011, 21:26
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: California US
Leistung: 83 PS
Motorkennbuchstabe: DH
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: "WS"

Re: Frage an die Lambdasondenexperten WBX DH

Beitrag von BennoR »

Für die Suche:

DH Sonde = 025 906 265 VW Nummer. (Bosch Nummer folgt)
Diese entspricht auch VW 035906265C lt diesem Link:
http://www.gasgoo.com/auto-products/sen ... 52653.html" onclick="window.open(this.href);return false;

und diese entspricht Bosch 0258001051 = 1 polige Sonde am Golf 2H etc.


Damit schliesst sich der Kreis, alles das selbe Teil.
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“