Zahnriemenproblem AAZ

aktueller Austausch vor dem Posten ruhig mal die SUCHE benutzen!

Moderatoren: tce, gvz, jany, Staff

Antworten
Benutzeravatar
lifeofmyown
Harter Kern
Beiträge: 1596
Registriert: 03.10.2009, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schweden

Zahnriemenproblem AAZ

Beitrag von lifeofmyown »

Hallo Zusammen! Ich hatte, auf Grund diverser Reparaturen/Umbauten am AAZ den Zahnriemen schon öfter mal runter. War auch nie ein Problem, ihn wieder zu montierenm bzw. die Steuerzeiten einzustellen. Vor 2 Jahren habe ich eine neue gebrauchte ESP verbaut und damit fingen die Probleme an. Damals hat mir Technikfreak hier aus dem Forum geholfen. Damals haben wir Stunden gebraucht, um den Riemen zu montieren. Da ich jetzt wieder die ESP demontiert hatte, fingen die Probleme wieder von vorne an:
wenn ich den Zahnriemen mit abgesteckter ESP auflegen will, fehlt an der ESP ein halber Zahn um den Riemen aufzulegen. Wenn ich das ESP Rad im Uhrzeigersinn gegen die Vorspannung drehe, kann ich den Riemen auflegen. So bald ich das Rad dann aber wieder los lasse, springt es logischerweise auf Grund der Vorspannung wieder zurück und verstellt dann die KW.

Ist das ein Mysterium oder habe ich einen Denkfehler? :gr
Benutzeravatar
dokablau
Poster
Beiträge: 139
Registriert: 06.06.2009, 18:04
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Zahnriemenproblem AAZ

Beitrag von dokablau »

Hej,
bin gerade aus SE zurück, aber auch dann würdest Du wohl zu weit oben wohnen! :muaha

Den Dorn an der ESP mußt Du beim Auflegen etwas herunter drücken, das ist genau der halbe Zahn,
da die Pumpe etwas auf Vorspannung steht, d.h. vom Kurbelwellenrad rauf zur ESP, den Dorn dabei
etwas runter drücken, dann zum Nockenwellenrad und Spannrolle, geht normalerweise sehr einfach.
Wichtig, Nockenwellenrad ist gelöst, evtl. die Mutter der Spannrolle nur leicht aufdrehen und die
Rolle etwas vor ziehen, da fehlt Dir vielleicht auch noch ein Stück.
Nun kannst Du die Spannrolle spannen, der Riemen sollte sich dann im oberen Bereich ca. 1cm drücken
lassen. Besser natürlich das Zahnriemenprüfgerät, hast Du wahrscheinlich nicht, geht aber genauso
und Spannung paßt. Beim Spannen kannst Du den Bolzen an der ESP raus nehmen, paßt nicht immer exact.
Wichtig, jetzt die Spannrolle und Nockenwellenschraube fest ziehen.
Aber unerläßlich ist es, jetzt den Förderbeginn mit Uhr einzustellen, das ist sonst nichts Halbes und nichts Ganzes.

Ich hoffe Du bekommst es jetzt hin, ich habe es bestimmt schon 100 Mal gemacht und eigentlich gibt es kein Problem.

MfG Ralf

PS. War letzten Februar mit meinem Freund bei Bilprovningen, der Hammer, die Windschutzscheibe ohne Ende gerissen,
das stört sie nicht, sind schon drollige Menschen, unsere Schweden.
Man lernt nie aus, das heißt, wer im Alter nichts dazu lernt, ist am Lebensende angekommen!
Benutzeravatar
lifeofmyown
Harter Kern
Beiträge: 1596
Registriert: 03.10.2009, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schweden

Re: Zahnriemenproblem AAZ

Beitrag von lifeofmyown »

Ich stelle mich an, als würde ich zum ersten mal nen Zahnriemen wechseln! Blackout! :mrgreen:

Mir sind die Schritte alle klar. So hat es früher auch immer geklappt, aber jetzt ist irgendwie der Wurm drin. Genau das Problem ist eben, dass die Pumpe ja zurück springt, wenn ich sie nach dem runter drücken los lasse. Und dabei verstellt sich dann ja automatisch die KW. Oder sollte eine zweite Person den Dorn runter drücken, bis ich die ganze Geschichte gespannt habe. Aber laut RLF wird der Dorn beim spannen ja entfernt...aber eben genau da hab ich das Problem...ich kann mich gar nicht daran erinnern, dass das früher überhaupt ein Problem war. Aber iss jetzt halt so.
Benutzeravatar
dokablau
Poster
Beiträge: 139
Registriert: 06.06.2009, 18:04
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Bluestar
Leistung: 110 PS
Motorkennbuchstabe: AFN
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Re: Zahnriemenproblem AAZ

Beitrag von dokablau »

Hej,
genau, entweder eine 2te Person drückt, dann geht es sowieso prima, aber
allein geht das auch, runter drücken und Daumen auf die ESP, dann den Rest
mit der 2ten Hand auflegen. Sobald der Riemen einrastet auf der ESP und Du
den Daumen drauf hast, springt die Pumpe auch nicht zurück.

Suche Dir eine süße Schwedin....... :muaha die den Riemen auf der Pumpe hält.

MfG Ralf
Man lernt nie aus, das heißt, wer im Alter nichts dazu lernt, ist am Lebensende angekommen!
Bullfred
Antik-Inventar
Beiträge: 6695
Registriert: 03.03.2012, 11:15
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Doka
Leistung: 120Ps
Motorkennbuchstabe: DJ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: leicht südlich von Berlin

Re: Zahnriemenproblem AAZ

Beitrag von Bullfred »

Kann mir die Frage einfach nicht verkneifen. Ich kanns einfach nicht :mrgreen: : Gibt's da keinen "Edding"?
jungejungejunge... :gr
:bier
Benutzeravatar
lifeofmyown
Harter Kern
Beiträge: 1596
Registriert: 03.10.2009, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schweden

Re: Zahnriemenproblem AAZ

Beitrag von lifeofmyown »

dokablau hat geschrieben:Hej,
genau, entweder eine 2te Person drückt, dann geht es sowieso prima, aber
allein geht das auch, runter drücken und Daumen auf die ESP, dann den Rest
mit der 2ten Hand auflegen. Sobald der Riemen einrastet auf der ESP und Du
den Daumen drauf hast, springt die Pumpe auch nicht zurück.

Suche Dir eine süße Schwedin....... :muaha die den Riemen auf der Pumpe hält.

MfG Ralf
Gegen die süsse Schwedin hätte ich nichts...aber wohl meine Freundin! :mrgreen:

Ich werd das mal so versuchen. Ich begreife halt nicht ganz, dass ich dieses Problem "früher" nie hatte. Naja, man wird ja auch nicht jünger...
Stolperpalast
Poster
Beiträge: 64
Registriert: 15.01.2015, 22:39
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 75-85
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: HMÜ

Re: Zahnriemenproblem AAZ

Beitrag von Stolperpalast »

Hatte beim letzten Wechsel auch diesen halben Zahn Vorspannung. Hab mir, weil der Riemen auch beim aufsetzen der Spannrolle übergesprungen ist, ihn einfach kurzzeitig mit einen Kabelbinder am ESP-Rad fixiert. Riemen, NW Rad und Spannrolle montiert, Kabelbinder entfernt, alle Markierungen geprüft, gespannt, fertig. Steuerzeiten passten nachher noch.
--------------
Beste Grüße!

Janosch
Benutzeravatar
Technikfreak
Stammposter
Beiträge: 627
Registriert: 06.02.2009, 18:57
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Joker/Trapo
Leistung: 70/57
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 3
Wohnort: Neustadt a. d. Weinstraße
Kontaktdaten:

Re: Zahnriemenproblem AAZ

Beitrag von Technikfreak »

Genau wie hier mehrmals eschrieben haben wir das Problem damals gelöst.... :-)
Also nicht versuchen, sondern machen und gut! :mrgreen:
Joker Hochdach JX BJ 88
BW-Trapo BJ 90 KY
Scirocco GT BJ 87 mit H
WBX Fensterbus BJ 89 MJ mit geführtem Checkheft neuem Motor und neuem Getriebe :sun
Benutzeravatar
yamsun
Inventar
Beiträge: 3368
Registriert: 04.06.2011, 12:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 88271

Re: Zahnriemenproblem AAZ

Beitrag von yamsun »

Wenn die Vorspannung der Pumpe den Riemen immer wieder um den halben Zahn überspringen lässt, dann kann man auch einfach die kurbelwelle um diesen HALBEN zahn entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und somit die Spannung raus nehmen. Dann lässt sich der Riemen ganz einfach auflegen und springt nicht immer den halben Zahn wieder raus. Wenn der Riemen erstmal komplett drauf ist, zur Kontrolle die KW wieder auf OT drehen und schauen, ob der Dorn in der esp gerade und nicht verklemmt drin sitzt.

So mach ich das immer... Ist dann echt easy, man muss halt drauf achten, dass man genau die richtige Zahl an zähnen zwischen esp und KW hat.

Grüße
Bild
Benutzeravatar
lifeofmyown
Harter Kern
Beiträge: 1596
Registriert: 03.10.2009, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schweden

Re: Zahnriemenproblem AAZ

Beitrag von lifeofmyown »

Technikfreak hat geschrieben:Genau wie hier mehrmals eschrieben haben wir das Problem damals gelöst.... :-)
Also nicht versuchen, sondern machen und gut! :mrgreen:
Das iss schon so lange her. Weiss nur noch, dass es ne scheiss Arbeit war! :mrgreen: Das Komische ist halt, dass es vorher immer ohne Probleme geklappt hat...
Benutzeravatar
lifeofmyown
Harter Kern
Beiträge: 1596
Registriert: 03.10.2009, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schweden

Re: Zahnriemenproblem AAZ

Beitrag von lifeofmyown »

yamsun hat geschrieben:Wenn die Vorspannung der Pumpe den Riemen immer wieder um den halben Zahn überspringen lässt, dann kann man auch einfach die kurbelwelle um diesen HALBEN zahn entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und somit die Spannung raus nehmen. Dann lässt sich der Riemen ganz einfach auflegen und springt nicht immer den halben Zahn wieder raus. Wenn der Riemen erstmal komplett drauf ist, zur Kontrolle die KW wieder auf OT drehen und schauen, ob der Dorn in der esp gerade und nicht verklemmt drin sitzt.

So mach ich das immer... Ist dann echt easy, man muss halt drauf achten, dass man genau die richtige Zahl an zähnen zwischen esp und KW hat.

Grüße
Das habe ich auch überlegt. Wenn ich es aber richtig in Erinnerung habe, hat die Länge des Zahnriemens dann nicht gereicht, um ihn über die NW und die Spannrolle zu bekommen. Das war ne Millimetersache.
Ich werde am Wochenende berichten! :sun
Benutzeravatar
yamsun
Inventar
Beiträge: 3368
Registriert: 04.06.2011, 12:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 88271

Re: Zahnriemenproblem AAZ

Beitrag von yamsun »

Das dürfte eigentlich keinen Unterschied machen, da der Riemen ja gleich lang bleibt. :gr

Was helfen kann ist, wenn du die Spannrolle erstmal nur mit dem einen Loch auf den Stehbolzen schiebst, so dass du sie noch kippen kannst und somit eine bessere "Ideallinie" zum NW-Rad hast, dann den Riemen auf die Spannrolle legen und aufs Nockenwellenrad schieben. Also gleichzeitig den Riemen auf das NW-Rad schieben und die Spannrolle auf dem Stehbolzen richtung Motor schieben.

Grüße!
Bild
Benutzeravatar
lifeofmyown
Harter Kern
Beiträge: 1596
Registriert: 03.10.2009, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schweden

Re: Zahnriemenproblem AAZ

Beitrag von lifeofmyown »

So, Steuerzeiten passen. Den Förderbeginn hab ich jetzt nach Gehör eingestellt, weil ich die Eieruhr irgendwie verlegt hab. Aber im Stand ist er ganz gut gelaufen. Allerdings qualmt er im stand immer noch weiss... bei Gasstössen war der Rauch weg. Würde ja theoretisch für zu späten Fb sprechen.

Jetzt hab ich vorhin den Dieselfilter ausgetauscht. Dabei ist mir aufgefallen, dass der Alte maxima zur Hälfte gefüllt war. Normal ist dieser ja randvoll mit Diesel. Nach dem Tausch ist der Bus dann (hab ihn lange laufen lassen zwecks entlüften. Im Stand ist er dann kacke gelaufen. Im Stand qualmts auch nach wie vor weiss. Allerdings kommen jetzt bei Gasstössen wieder dunkle Wölkchen, so wie es früher war!

Sollte ich ein Problem mit der Dieselversorgung haben?
Benutzeravatar
yamsun
Inventar
Beiträge: 3368
Registriert: 04.06.2011, 12:37
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: WoMo
Leistung: 69 PS
Motorkennbuchstabe: JX
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: 88271

Re: Zahnriemenproblem AAZ

Beitrag von yamsun »

Moin,

ich würde den Förderbeginn erstmal richtig einstellen (Eieruhr suchen :-bla ) und wenn der dann immer noch komische Wölkchen macht und schlecht läuft, kannst du ihn mal testweise aus einem Kanister saugen lassen, aber ich denke nicht, dass das die Ursache ist.
Und wenn beim DiFi Wechsel zu wenig aus dem alten Filter raus kam, hat sich möglicherweise in der unteren Hälfte des Filters die Dieselpest ausgebreitet. Die kommt dann nur raus, wenn du den Filter öffnest.

Der Inhalt sieht dann so aus:

Bild

Grüße!
Bild
Benutzeravatar
lifeofmyown
Harter Kern
Beiträge: 1596
Registriert: 03.10.2009, 21:46
Modell: T3
Aufbauart/Ausstattung: Camper
Motorkennbuchstabe: AAZ
Anzahl der Busse: 1
Wohnort: Schweden

Re: Zahnriemenproblem AAZ

Beitrag von lifeofmyown »

Ich wollte mal kurz laut geben... 8-)

Ich weiss nicht, warum ich mich so blöd angestellt habe. Mangels Helfer habe ich den Zentrierdorn mit einem Spanngurt fixiert (den Riemen hab ich ebenfalls mit einem Kabelbinder auf dem ESP Rad fixiert) und dann ging das ratzfatz! Förderbeginn hab ich noch nicht gemessen (ich hab mir damals als alles richtig eingestellt war eine Markierung an der ESP gemacht). Aber er iss mit der ersten Drehung angesprungen und der weisse Rauch ist Geschichte! :dance
Antworten

Zurück zu „T3-Aktuell (BJ 1979 - 1992)“